Allgemein
Disclaimer
Koordinationsprojekt
Die einzelnen Forschungsprojekte im SPP 1409 schlagen den Bogen von den schulischen Grundlagen des Wissenschaftsverständnisses bis zum Verständnis und der Kommunikation von wissenschaftsbezogener Information im Internet und in den Massenmedien. Durch disziplin- und projektübergreifende Zusammenarbeit sollen Synergieeffekte auf konzeptueller und methodischer Ebene erreicht werden, indem beispielsweise die Einzelprojekte die Wechselwirkungen zwischen den Erfahrungsbereichen wissenschaftlicher Evidenzsicherung im Blick behalten. Die inner- und interdisziplinäre Vielfalt der beteiligten Fächer sowie die Themenvielfalt der einzelnen Projekte sollen gewinnbringend genutzt werden. Eine solche Zusammenarbeit erfordert ein besonderes Maß an Koordination. Darüber hinaus soll das Koordinationsprojekt die projektübergreifende Nachwuchsförderung unterstützen und die internationale Sichtbarkeit des SPPs fördern, beispielsweise durch die Unterstützung des Austausches mit Forschungsaktivitäten zu ähnlichen Themen im Ausland. Weitere Ziele der Koordination des SPPs 1409 sind der Transfer der Forschungsergebnisse im SPP in die anwendungsorientierte Forschung und Praxis sowie die Sichtbarmachung des SPPs, die Anregung und Koordination von Maßnahmen zur Gleichstellung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein weiteres Ziel ist konzeptuelle und empirische Arbeit zu dem Rahmenthema des SPPs.
Publikationen:
Bromme, R. & Beelmann, A. (2016). Transfer entails communication: The Public understanding of (social) science as a stage and a play for implementing evidence based prevention knowledge and programs. Prevention Science. doi: 10.1007/s11121-016-0686-8 (Online-first)
Bromme, R., Kienhues, D., & Stadtler, M. (2016). Die kognitive Arbeitsteilung als Herausforderung der Forschung zu epistemischen Überzeugungen. In A.-K. Mayer & T. Rosman (Hrsg.), Denken über Wissen und Wissenschaft. Epistemologische Überzeugungen als Gegenstand psychologischer Forschung (S. 25-38). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Bromme, R., Prenzel, M., & Jaeger, M. (2016). Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Bildungspolitik: Zum Zusammenhang von Wissenschaftskommunikation und Evidenzbasierung in der Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19(1), 129-146. DOI: 10.1007/s11618-016-0703-5.
Bromme, R. (2016). Mehr Forschung, bitte. Die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte findet auf vielen Kanälen statt. Woran es bislang mangelt, sind empirisch fundierte Erkenntnisse darüber, was auf diesem Feld überhaupt möglich und sinnvoll ist. Drei strategische Vorschläge. DUZ Magazin, (7), 20-21.
Kienhues, D. (2016). Heute hier, morgen dort: Die kurzfristige Beinflussbarkeit epistemischer Kognition. In A.-K. Mayer & T. Rosman (Hrsg.), (2016). Denken über Wissen und Wissenschaft. Epistemologische Überzeugungen als Gegenstand psychologischer Forschung (S. 157-172). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Kienhues, D., Ferguson, L. E. & Stahl, E. (2016). Diverging information and epistemic change. In J. Greene, W. Sandoval, & I. Braten (Eds.). Handbook of Epistemic Cognition (pp. 318-330). New York: Routledge.
Bromme, R. & Kienhues, D. (2014). Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation. In T. Seidel & A. Krapp (Hsg.). Pädagogische Psychologie (6. Auflage) (S. 35-61). Weinheim: Beltz (im Druck, erscheint September 2014).
Bromme, R. & Prenzel, M., (Hrsg.) (2014). Von der Forschung zur evidenzbasierten Entscheidung: Die Darstellung und das öffentliche Verständnis der empirischen Bildungsforschung. Sonderheft 27 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS Springer
Bromme, R. & Kienhues, D. (2013). Wissenschaftskommunikation. In M. A. Wirtz (Hrsg.). Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 1674). Bern: Verlag Hans Huber.
Bromme, R. & Kienhues, D. (2013). Allgemeinbildung. In M. A. Wirtz (Hrsg.). Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl., S. 124). Bern: Verlag Hans Huber.
Kienhues, D. (2013). Epistemic Beliefs. Oxford Bibliographies (Education section). Ed. L.H. Meyer. New York: Oxford University Press.
Bromme, R. & Kienhues, D. (2012). Rezeption von Wissenschaft – mit besonderem Fokus auf Bio- und Gentechnologie und konfligierende Evidenz. In Marc-Denis Weitze, Alfred Pühler, Wolfgang M. Heckl, Bernd Müller-Röber, Ortwin Renn, Peter Weingart & Günther Wess (Hrsg.). Biotechnologie-Kommunikation. Kontroversen, Analysen, Aktivitäten (acatech DISKUSSION) (S. 303- 348). Heidelberg: Springer.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2012). Exploring laypeople’s epistemic beliefs about medicine – a factor-analytic survey study. BMC Public Health, 12, 759. doi:10.1186/1471-2458-12-759.
Kienhues, D., & Bromme, R. (2012). General literacy in a digital world. In Norbert M. Seel (Ed.). Encyclopedia of the Sciences of Learning (Vol. 3, pp. 1346-1349). New York: Springer.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2011). Beliefs about abilities and epistemic beliefs – Aspects of cognitive flexibility in information rich environments. In J. Elen, E. Stahl, R. Bromme & G. Clarebout (Eds.), Links between beliefs and cognitive flexibility: lessons learned (pp. 105-124). New York: Springer.
Kienhues, D., Stadtler, M. & Bromme, R. (2011). Dealing with conflicting or consistent medical information on the Web: When expert information breeds laypersons’ doubts about experts. Learning and Instruction, 21, 193-204. doi:10.1016/j.learninstruc.2010.02.004.
Bromme, R., Kienhues, D., & Porsch, T. (2010). Who knows what and who can we believe? Epistemological beliefs are beliefs about knowledge (mostly) attained from others. In L. D. Bendixen & F. C. Feucht (Eds.), Personal Epistemology in the Classroom: Theory, Research, and Implications for Practice (pp. 163-193). Cambridge: Cambridge University Press.
Kienhues, D., & Bromme, R. (2009, August). Characteristics of the informed and responsible patient: Developing and testing a scale to measure laypeople’s medicine-specific epistemic beliefs. Paper presented at the 13th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, the Netherlands.
Kongressbeiträge:
Hendriks, F., Kienhues, D., Bromme, R. (akzeptiert). Können Replikationen die Glaubwürdigkeit von Forschungsergebnissen und die Vertrauenswürdigkeit von Forschern beeinflussen? Beitrag wird präsentiert auf der 1. Jahrestagung der Fachgruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Landau, Deutschland.
Hendriks, F., Kienhues, D. & Bromme, R. (accepted). How Scientific Literacy Benefits Laypeople’s Persuasiveness Judgments About Scientific Evidence. Paper to be presented at the 7th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finland.
Hendriks, F. & Rinehart R. W. (accepted). Dealing with Health Information: Evaluation of Scientific Evidence and Expert Sources. Symposium organized at the 7th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finland.
Bromme, R. (2016, September). Gewißheit und Skepsis: Vertrauen in (der) Wissenschaft. Vortrag bei der Kollegtagung 2016 ‚Vertrauen und Mißtrauen in einer digitalisierten Welt – disziplinäre Zugänge‘ des DFG Graduiertenkollegs ‚Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt‘, Münster.
Bromme, R. (2016, September). How could we know what is true when even scientists disagree: Deep disagreements and the public understanding of science. Paper presented at the international conference ‚Psychological perspectives on deep disagreements‘, Kiel University, Kiel.
Bromme, R. (2016, September). Verstehen und Vertrauen: Wissenschaftskommunikation als Thema der Psychologie in Forschung und Lehre. Positionsreferat auf dem 50. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Bromme, R. (2016, Juli) Nur was man kennt, kann man gebrauchen: Zum Zusammenhang zwischen ‚evidence based practice‘ und Wissenschaftskommunikation zu Bildungsfragen. Vortrag im Rahmen der Beltgens Gartengespräche des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IFBQ) der Hansestadt Hamburg.
Bromme, R. (2016, Juli). Zur Psychologie des Bürgerverständnisses von Naturwissenschaft. Vortrag bei der Abschlußtagung ‚Wissenschaft – Medien – Öffentlichkeit. Wissenstransfer und seine Herausforderungen‘ des BMBF Verbundprojekts ELSA Wissenstransfer: Die tiefe Hirnstimulation – Rekonstruktion des Wissenstransfers von der scientific community in die Öffentlichkeit.
Bromme, R. (2016, Februar). Über Wissenschaft sprechen und dabei etwas über sich selbst erfahren: Zum Zusammenhang von Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Vortrag in der Medienschulung „Einführung in die Wissenschaftskommunikation“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ an der Universität Münster, Münster.
Bromme, R. (2016, March). What to believe and whom to trust? A psychological perspective on the Public Understanding of Science and the Humanities. Vortrag bei der Tagung „Museen – Orte des Authentischen?“ des Forschungsverbundes „Authentizität“ der Leibniz Gemeinschaft.
Bromme, R. (2016, Mai). Hab‘ ich im Internet gelesen oder Wissenschaft für Alle? Zur Psychologie des informellen Lernens. Vortrag bei dem Bundestreffen 2016 der Christlich Akademischen Vereinigung (CAV), Osnabrück.
Bromme, R. (2016, Mai). Zum Umgang mit dem Zustand der Welt – Beiträge von Bildung und Ausbildung. Vortrag beim Workshop Bildung und Ausbildung: Realitär und Vision der ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, Wien.
Bromme, R. (2016, Juni). Hab‘ ich im Internet gelesen. Zur Psychologie des Wissenschaftsverständnisses der Öffentlichkeit. Skyline Lecture der School of Education, TU München, München.
Hendriks, F., Kienhues, D., Bromme, R. (2016, September). Replications matter! The effect of replications on laypersons‘ trust in researchers and in their research. Paper presented at the 50. Congress of the German Psychological Society (DGPs), Leipzig, Germany.
Kienhues, D., Thomm, E. & Bromme, R. (July, 2016). How Multiple Layers of Specificity Influence Reasoning in Science Argument Evaluation. Workshop ‚Interplay of Domain-Specific and Domain- General Aspects of Scientific Reasoning and Argumentation Skills. Center for Advanced Studies, Ludwig-Maximilians- Universität München, München.
Kienhues, D., Tichelbäcker, L. & Bromme, R. (2016, März). Widersprüchliche Wissenschaft?! Der Einfluss von zwei Darstellungsfaktoren auf den Umgang von Schülern mit wissenschaftlichen Konflikten. Vortrag präsentiert bei der vierten Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
Bromme, R., (2015, January). What to believe, whom to believe? How laypersons cope with science based expert knowledge which is (partly) beyond their understanding. Invited lecture at the Symposium The Philosophy of Expertise: What is Expertise? University of Münster, Department of Philosophy.
Bromme, R. (2015, März). Unsicherheit und Grenzen des Wissenschaftsverständnisses der Öffentlichkeit: Wer ist worüber unsicher? Vortrag auf der Tagung „Unsicherheit als Herausforderung für die Wissenschaft – natur-, geistes-und sozialwissenschaftliche Perspektiven“, TU Darmstadt.
Bromme, R. (2015, April). Bounded understanding and informed trust: How laypersons cope with science based expert knowledge. Invited lecture at the University of Haifa, Israel.
Bromme, R. (2015, Mai). Wissenschaftliche Konflikte und Informiertes Vertrauen: Wie kann man als Bürger mit widersprüchlicher wissenschaftlicher Evidenz umgehen? Vortrag in der Ringvorlesung Wissenschaftskommunikation des Karslruher Instituts für Technologie (KIT), Karlsruhe.
Bromme, R. (2015, June). Travelling from lab studies to surveys: A round trip, please! Contribution to the international workshop “Innovations and Advances in Survey-Based Research on Public Attitudes towards Science”at Castle Rauischholzhausen, Germany.
Bromme, R. (2015, November). Verstehen und Vertrauen: Zur Psychologie der Wissenschaftskommunikation. Eingeladener Vortrag bei der ‚Lernwerkstatt Technikkommunikation‘ von Wissenschaft im Dialog und Acatech, Deutsches Museum, München.
Kienhues, D. (2015, June). Epistemic cognition and its role for understanding challenges to public understanding of science. Contribution to the international workshop “Innovations and Advances in Survey-Based Research on Public Attitudes towards Science” at Castle Rauischholzhausen, Germany.
Kienhues, D. (2015, Juni). Beinflussbarkeit epistemischer Überzeugungen und theoretische Ableitungen zur Stabilität und Kontextualität des Konstrukts. Eingeladener Vortrag beim ZPID-Symposium “Epistemologische Überzeugungen”, Trier.
Kienhues, D. & Barzilai, S (2015, August). Epistemic practices of dealing with conflicting information: extending current theories. Symposium organized at the 16th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Kienhues, D., Tichelbäcker, L. & Bromme, R. (2015, January). Tears as a chemical or a psychological topic for science communication: The impact of knowledge domain and personalization on the public understanding of science conflicts. Paper presented at the Workshop „Motivated Science Reception“ of the DFG Priority Program “Science and the General Public”, Annweiler, Germany.
Kienhues, D., Tichelbaecker, L., & Bromme, R. (2015, August). How people deal with conflicts in science: The role of subject area and personalization of science. Paper presented at the 16th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Tichelbäcker, L., Kienhues, D. & Bromme, R. (2015, September). Wie Schüler mit Konflikten in der Wissenschaft umgehen: Die Rolle der Wissenschaftsdisziplin und personalisierten Darstellung der Wissenschaft. Vortrag auf der 15. Fachtgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS).
Bromme, R. (2014, Februar). How to (Re)build Informed Trust in Science? Insights From Social Sciences. Symposium, organized at the Annual Conference of the American Association for the Advancement of Science, (AAAS) Chicago.
Bromme, R. (2014, Februar). Personal resources for the evolvement of informed trust in Science. Paper presented within the above mentioned Symposium.
Bromme, R. (2014, November). Wissen und/oder Vertrauen. Was gehört eigentlich zum „Wissenschaftsverständnis der Öffentlichkeit“ (Public Understanding of Science)? Keynote bei der Tagung „Sehen, Denken, Lernen in Museen. Empirische Bildungsforschung an informellen Lernorten“. Deutsches Museum, München.
Bromme, R. (2014, Dezember). „Wissenschaft und Öffentlichkeit“ als Teil der Masterausbildung am Beispiel des Fachs Psychologie. Vortrag bei der 7. Tagung des „Forums Wissenschaftskommunikation“ in Potsdam. Ein Bericht dazu findet sich in dem Blog zur Wissenschaftskommunikation des Wissenschaftsjournalisten Reiner Korbmann.
Kienhues, D. (2014, Dezember). Streit in der Wissenschaft? (Forschungsprogramm und) Studien zum Umgang von Laien mit wissenschaftlichen Kontroversen. Vortrag gehalten beim 7. Forum Wissenschaftskommunikation in Potsdam.
Kienhues, D. (2014, August). Stumbling blocks to a public understanding (and acceptance) of science: A psychological perspective. Invited Keynote presentation at the Summer School “Biotransformations 2014”, Bad Herrenalb, Germany.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2014, September). Wissenschaftsrezeption und die Kommunikation konfligierender Evidenz. Arbeitsgruppe auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2014, June). How induced motivational orientations impact dealing with conflicting scientific information. Poster presented at the International Conference on Motivation. Helsinki, Finland.
Barzilai, S. & Kienhues, D. (2013, August). Dealing with (socio-)scientific controversies: epistemic, motivational, and cognitive dimensions. Symposium organized at the 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Bromme, R. (2013, Dezember). What to believe, whom to believe? How laypersons cope with science based expert knowledge which is (partly) beyond their understanding. Invited key lecture. Meeting of the Psychological Society of Northern Greece, Thessaloniki.
Bromme, R. (August 2013). Comments on the Symposium: Interactive instruction: Why it is effective and how it may be improved. (Invited Discussant). 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Bromme, R. (2013, Februar). The knowledge base of participation: How do laypersons cope with science based expert knowledge which is (partly) beyond their understanding. Invited lecture at the School of Education, Rutgers University, New Jersey, USA.
Bromme, R., & Chinn, C. (2013, August). Source evaluation and trust: Real matters in a virtual world. Symposium organized at the 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2013 August). How induced motivational states impact dealing with conflicting scientific information. Paper to be presented at the 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Bromme, R. & Kienhues, D. (2012, April). Understanding the preliminary nature of scientific evidence: Rationale of the research program. Paper presented at the 12th International Public Communication of Science and Technology Conference (PCST), Florence, Italy.
Kienhues, D. (2012, April). Understanding the public understanding of science: A German research program. Session organized for the 12th International Public Communication of Science and Technology Conference (PCST), Florence, Italy.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2012, April). Some like it hot: How emotions tinge laypeople’s understanding of scientific controversies. Paper presented at the Annual Conference of the American Educational Research Association (AERA), Vancouver, Canada.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2012, April). Communicating uncertainty in scientific information: The impact of affect-laden discourse. Paper presented at the 12th International Public Communication of Science and Technology Conference (PCST), Florence, Italy.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2012, September). The impact of differently affect-laden scientific discourse on recipients’ epistemic assumptions and trustworthiness evaluations. Paper presented at the 5th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Milan, Italy.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2012, September). Beeinflussen Informationen über Emotionen von Wissenschaftlern, die in eine wissenschaftliche Kontoverse involviert sind, das Laienverständnis solcher Kontroversen? – Drei Studien im Kurzüberblick
(eingereichter Titel: How information about the emotional status of scientists involved in a scientific controversy tinges laypeople’s understanding of scientific controversies). Vortrag auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Bielefeld.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2012, November). Inducing different motivational states for dealing with conflicting information: its impact on emotional appraisal and information seeking . Paper presented at the workshop “The Internet as a Source of Science Information – Modeling Processes of Information Selection, Comprehension and Persuasion”, Mülheim a.d. Ruhr, Germany.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2011, Oktober). Rezeption von Wissenschaft – Eine psychologische Perspektive. Vortrag auf Einladung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften beim 2. Workshop “Kommunikation Neuer Technologien – Biotechnologie”, Andechs.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2011, September). Die Wahrheit wird im Streit geboren? Die Wirkung unterschiedlicher Darstellungen einer wissenschaftlichen Kontroverse auf epistemische Überzeugungen und Vertrauen in Experten. Vortrag auf der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, Erfurt.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2011, August). Better thin harmony than thick dispute? On different ways to communicate scientific controversies. Paper presented at the 14th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, United Kingdom.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2011, August). Readers’ ability attributions in dealing with scientific Internet information. Paper presented at the 14th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, United Kingdom.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2011, July). Some like it hot? On the role of affect in Kienhues, D. & Bromme, R. (2011, July). Some like it hot? On the role of affect in communicating and elaborating scientific controversies. Paper presented at the DFG and NSF funded conference “Public Understanding and Public Engagement with Science”, New York City, USA.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2010, Dezember). “Wissenschaft und Öffentlichkeit”- Vorstellung eines interdisziplinären Forschungsprogramms. Vortrag gehalten beim 3. Forum Wissenschaftskommunikation, Mannheim.
Bromme, R. & Kienhues, D. (2010, September). “Wissenschaft und Öffentlichkeit: Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz – Teil 1″. Arbeitsgruppe organisiert für den 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Deutschland.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2010, September). Wie Experten-Information die Zweifel von Laien an Experten schüren kann: Der Einfluss konsistenter und konfligierender Internet-Information auf epistemische Überzeugungen. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena.
Bromme, R. & Kienhues, D. (2010, July). Science and the General Public: Understanding Fragile and Conflicting Scientific Evidence – A Research Program funded by the German Science Foundation (DFG). 5th Annual Science and the Public Conference, London, United Kingdom.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2010, July). Laypeople’s epistemic beliefs about medical information: Why they count and how they can be assessed. Paper presented at the 5th Annual Science and the Public Conference , London, United Kingdom.
Kienhues, D. & Bromme, R. (2010, May). How people deal with conflicting information on the Internet: an analysis focusing on (meta-)cognition, personal epistemology, and personal ability. Paper presented at the 4th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Münster, Germany.
Bendixen, L., Schraw, G., Olafson, L., Kienhues, D., & Feucht, F. (2009, November). Informed citizenship and the role of personal epistemology: A working session. Breakout session organized for the 3rd conference of the Southwest Consortium for Innovative Psychology in Education (SCIPIE), Las Vegas, USA.
Kienhues, D., & Bromme, R. (2009, November). Epistemological beliefs and general education: Preparing students for life. Presentation within the breakout session on “Informed citizenship and the role of personal epistemology: a working session” at the 3rd conference of the Southwest Consortium for Innovative Psychology in Education (SCIPIE), Las Vegas, USA.
Kienhues, D., & Bromme, R. (2009, November). Investigating personal epistemology and personal ability in dealing with medical information on the Internet. Poster presented at the 3rd conference of the Southwest Consortium for Innovative Psychology in Education (SCIPIE), Las Vegas, USA.
Stahl, E., & Kienhues, D. (2009, November). Media, culture, and epistemological beliefs. Breakout session organized for the 3rd conference of the Southwest Consortium for Innovative Psychology in Education (SCIPIE), Las Vegas, USA.
Sprecher des SPP
Prof. Dr. Rainer Bromme
Institut für Psychologie
WWU Münster
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8339135
bromme@uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Kognition und Lehr- Lernprozesse, u.a. bei
– der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
– der Entwicklung professioneller Expertise
– dem Lehren und Lernen mit Neuen Medien
– der Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlichen Verständnisses
Koordination
Dr. Dorothe Kienhues
Institut für Psychologie
WWU Münster
Fliednerstr. 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8331347
kienhues@psy.uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Epistemische Überzeugungen, insbesondere deren Veränderung
Wissenschaftsrezeption und -kommunikation
Kritisches Denken
Conceptual Change
Lernen und Lehren mit neuen Medien
Vertretung der Koordination seit Juni 2016
Dr. Friederike Hendriks
Institut für Psychologie
WWU Münster
Fliednerstr. 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8331347
f.hendriks@uni-muenster.de
Website
Förderung von „Skill“ und „Will“ argumentativen Denkens beim Umgang mit fragilen und konfligierenden Positionen
Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
Wozu benötigt man argumentatives Denken?
Führt der Klimawandel zu vermehrten Waldschäden? Hat die Wiederansiedlung des Luchses in unseren Wäldern positive ökologische Folgen? Solche und ähnliche Fragen der nachhaltigen Entwicklung zeichnen sich neben ihrer ökologischen und gesellschaftlichen Relevanz durch konfligierende wissenschaftliche Positionen aus. Das bedeutet, für sich widersprechende Positionen, etwa zu den Folgen des Klimawandels auf die Wälder, lassen sich jeweils wissenschaftliche Befunde finden. Möchte man ein tieferes Verstehen der Thematik entwickeln und zu einer fundierten Aussage kommen, ist argumentatives Denken hilfreich. Dazu zählen etwa das Argumentieren aus einer Perspektive, die nicht der eigenen entspricht sowie das sorgsames Abwägen der Argumente der konfligierenden Positionen und das Bewerten der Qualität ihrer Begründungen.
Wie fördert man Fertigkeiten und Bereitschaft in Bezug auf argumentatives Denken?
Es sind sowohl Fertigkeiten als auch die Bereitschaft zum Einsatz dieser Fertigkeiten notwendig, um argumentatives Denken tatsächlich anzuwenden. Das Ziel unseres Forschungsprojekts ist daher die Entwicklung von Trainings, um Fertigkeiten und die Bereitschaft in Bezug auf argumentatives Denkens bei der Verarbeitung konfligierender Positionen zu fördern. Die Effekte der Trainings werden in Experimenten überprüft. An diesen Experimenten nehmen Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe teil. Zu den Hauptkomponenten der Trainings zählen Beispielvideos, in denen Darsteller argumentatives Denken zu Themen der nachhaltigen Entwicklung demonstrieren. Unterstützt werden diese Beispielvideos durch Leitfragen, die die Lernenden auffordern, über zentrale Prinzipien der Beispielvideos zu reflektieren. Die Effektivität solcher Leitfragen konnten in früheren Studien bereits gezeigt werden. Ebenfalls beinhalten die Trainings eine Argumentationsphase, in der die Lernenden die Möglichkeit haben, ohne Unterstützung eine eigene Position zu einer neuen Problemstellung zu generieren. Nach der experimentellen Untersuchung von Einzeltrainings zur Förderung von Fertigkeiten und von der Bereitschaft in Bezug auf argumentatives Denken werden aktuell die Einzeltrainings zu einem kombinierten Training integriert. Die Effektivität des kombinierten Trainings wird in einem weiteren Experiment untersucht. Dies soll als Basis für ein blended-learning-Konzept zum Einsatz im Schulunterricht dienen.
Publikationen:
Bauer, J., Berthold, K., Hefter, M. H., Prenzel, M., & Renkl, A. (in press). Wie können Lehrkräfte und ihre Schülerinnen und Schüler lernen, fragile Evidenz zu verstehen und zu nutzen? Psychologische Rundschau.
Hefter, M. H., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2015). Effects of a training intervention to foster precursors of evaluativist epistemological understanding and intellectual values. Learning and Instruction, 38, 11-22. doi:10.1016/j.learninstruc.2015.05.002
Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., & Fries, S. (2014). Effects of a training intervention to foster argumentation skills while processing conflicting scientific positions. Instructional Science, 42(6), 929-947. doi:10.1007/s11251-014-9320-y
Kongressbeiträge:
Hefter, M. H., Renkl, A., Rieß, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2016, September). Effekte eines Trainings zur kombinierten Förderung von Fertigkeiten und Bereitschaft argumentativen Denkens. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Leipzig, Deutschland.
Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., & Fries, S. (2015, September). Trainings zum argumentativen Denken beim Umgang mit fragilen und konfligierenden Positionen. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft und Öffentlichkeit” (SPP 1409), Münster, Deutschland.
Hefter, M. H., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2015, August). Fostering skill and will of argumentative thinking through training interventions. Presentation at the 16th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), Limassol, Cyprus.
Renkl, A., Krense, C., Hefter, M. H., Berthold, K., & Riess, W. (2015, July). Example-based acquisition of argumentation skills: video-based or written examples? Presentation at the 8th International Cognitive Load Theory Conference (ICLTC), Fort Collins, USA.
Hefter, M. H., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., Fries, S., & Berthold, K. (2014, August). How to foster skill and will of argumentative thinking. Presentation at the workshop “Arguing about scientific information” of the DFG Special Priority Program “Science and the public” (SPP 1409), Münster, Germany.
Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S. & Fries, S. (2014, März). Effekte eines Trainings zur Förderung epistemologischer Überzeugungen und intellektueller Werte. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt, Deutschland.
Hefter, M. H., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S. & Fries, S. (2013, September). Förderung argumentativen Denkens bei der Verarbeitung konfligierender Positionen. Vortrag auf der 14. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Hildesheim, Deutschland.
Berthold, K. (2013, August). How to deal with fragile and conflicting evidence in school. Symposium at the 15th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI). Munich, Germany.
Hefter, M. H., Hellmann, M., Tombrink, A., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S., & Fries, S. (2013, August). How to foster the will to engage in argumentative thinking. Presentation at the 15th Biennial Conference of the European Association for Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Bauer, J., Prenzel, M. & Berthold, K. (2013, März). Kompetenzen zur Bewertung und argumentativen Nutzung von Evidenz. Symposium auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, Deutschland.
Hefter, M. H., Hellmann, M., Tombrink, A., Berthold, K., Renkl, A., Riess, W., Schmid, S. & Fries, S. (2013, März). Instruktionale Förderung der Bereitschaft zum argumentativen Denken beim Umgang mit konfligierenden Positionen und fragiler Evidenz. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, Deutschland.
Hefter, M. H. (2012, May). Training skill and will of argumentative reasoning. Presentation at the doctoral workshop of the DFG Special Priority Program “Science and the public” (SPP 1409), Kassel, Germany.
Antragstellerin 1
Prof. Dr., Dipl.-Psych. Kirsten Berthold
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Abteilung für Psychologie
AE 13: Psychologie der Bildung und Erziehung
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
0521/106 3102
kirsten.berthold@uni-bielefeld.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Transferförderliche Trainingsansätze
Beispielbasiertes Lernen
Fokussierte Verarbeitung von instruktionalen Erklärungen
Integration motivationaler Aspekte in instruktionspsychologische Ansätze
Antragsteller 2
Prof. Dr. Alexander Renkl
Universität Freiburg
Institut für Psychologie
Abteilung Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
Engelbergerstr. 41
D-79085 Freiburg
0761 / 203 3003
renkl@psychologie.uni-freiburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Beispielbasiertes Lernen
Instruktionale Erklärungen und Selbsterklärungen
Lernen mit multiplen Repräsentationen
Lernen durch reflexives Schreiben
Konzept-Mapping als Lernmethoden
Antragsteller 3
Prof. Dr. Werner Riess
Pädagogische Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21
79117 Freiburg
0761/682217
riess@ph-freiburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Bildung für nachhaltige Entwicklung;
Systemisches Denken;
Fachdidaktisches Wissen
Antragsteller 4
Dr. Sebastian Schmid
Universität Regensburg
Institut für Pädagogik
Universitätsstraße 31
93053 Regensburg
Tel.: +49 941 9431739
Seb.Schmid@uni-regensburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Epistemologische Überzeugungen
Epistemische Neugier
Multiple Ziele und motivationale Interferenz
Prokrastination
Antragsteller 5
Prof. Dr. Stefan Fries
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Abteilung für Psychologie
AE 12: Psychologie der Bildung und Erziehung
Postfach 10 01 31
D-33501 Bielefeld
0521/1063088
stefan.fries@uni-bielefeld.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Motivationale Grundlagen des Lernens und des wissenschaftlichen Denkens
Multiple Ziele und motivationale Interferenz
Motivationsförderung in erzieherischen Kontexten
Akademische Prokrastination
Projektmitarbeiter 1
Dipl.-Psych. Markus Hefter
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Abteilung Psychologie
Postfach 100131
33501 Bielefeld
Tel.: +49 521 1063086
markus.hefter@uni-bielefeld.de
Website
Kognitive Arbeitsteilung und die Integration von Informationen bei der Rezeption multipler Dokumente im Internet
Pädagogische Psychologie, Kognitionspsychologie
In dem beantragten Projekt soll der Umgang von Laien mit konfligierenden wissenschaftlichen Fachinformationen im Internet untersucht werden. Es wird eine weit verbreitete Variante der Internetrecherche experimentell simuliert: Laien suchen innerhalb multipler, teilweise konfligierender Textdokumente nach Experteninformationen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können. Dabei stellen sich im Falle konfligierender Informationen die zentralen Fragen, unter welchen Bedingungen Laien intertextuelle Konflikte erkennen und wie sie die paradoxe Anforderung bewältigen, über Geltungsbehauptungen zu entscheiden, die über ihr eigenes Verständnis hinausgehen. In den Studien werden konfligierende Aussagen vornehmlich aus den Bereichen Medizin und Klimawandel verwendet. In der dritten Projektphase intensivieren wir die Untersuchung der Ressourcen, die Laien nutzen um Konflikte zu verarbeiten und zu bewältigen. Dabei folgen wir der in unserem Content-Source-Integration (CSI) Model elaborierten Unterscheidung zwischen Konfliktentdeckung, -regulation und -bewältigung. In einer ersten Serie von vier Studien wird die Rolle von Quellenmerkmalen bei der Konfliktbewältigung betrachtet. Hierbei fokussieren wir auf die Dekomposition von Quellenmerkmalen, die maßgeblich die Zuschreibung von epistemic trust leiten. Dabei untersuchen wir das Zusammenwirken verschiedener Quellenmerkmale auf die Konfliktbewältigung sowie das Zusammenspiel von Quellenmerkmalen mit textinternen Merkmalen. Parallel wird in einer weiteren Serie von drei Studien der Einfluss sach- und wertbezogener Vorüberzeugungen auf die Konflikterkennung, -regulation und –bewältigung geprüft. Wir erforschen, inwiefern Laien Vorüberzeugungen zur Konfliktbewältigung nutzen und untersuchen, wie sach- und wertbezogene Vorüberzeugungen vermittelt über die Relevanz von Informationen die Konfliktentdeckung und -regulation beeinflussen. Zwei weitere Studien sollen die Rolle subjektiver Vorstellungen über Wissenschaft (Folk Philosophy/Sociology of Science) sowie das Zusammenspiel der unterschiedlichen Ressourcen bei der Bewältigung wissenschaftlicher Konflikte klären. Auf theoretischer Eben zielt das Projekt auf eine Erweiterung des Documents Model Frameworks durch das CSI-Modell sowie auf die Erweiterung der Theorie der Kognitiven Arbeitsteilung, insbesondere im Hinblick auf den Umgang von Erwachsenen mit konfligierender wissenschaftlicher Evidenz.
Projektbezogene Publikationen:
Bråten, I., Stadtler, M., & Salmerón, L. (in press). The Role of Sourcing in Discourse Comprehension. In M. Schober, D. N. Rapp & M. A. Britt (Eds.), Handbook of Discourse Processes. New York, NY: Taylor & Francis.
Salmerón, L. & Scharrer, L. (Guest Eds.) (accepted). Sourcing in the reading process. Reading & Writing.
Stadtler, M., Bromme, R., & Rouet, J.-F. (in press). Learning from multiple documents: How can we foster multiple document literacy skills in a sustainable way? In E. Manalo, Y. Uesaka, & C. Chinn (Eds.), Promoting spontaneous use of learning and reasoning strategies: Theory, research, and practice. Singapore: Routledge.
Stadtler, M., Winter, S., Scharrer, L., Thomm, E., Krämer, N. & Bromme, R. (akzeptiert). Selektion, Integration und Evaluation: Wie wir das Internet nutzen, wenn wir uns über Wissenschaft informieren wollen. Psychologische Rundschau, Sonderheft: Bromme, R. & Kienhues, D. (Hrsg.).’Gewissheit und Skepsis: Wissenschaftskommunikation als Forschungsthema der Psychologie‘.
Bromme, R. & Thomm, E. (2016). Knowing who knows: Laypersons‘ capabilities to judge experts‘ pertinence for science topics. Cognitive Science, 40, 241–252, doi: 10.1111/cogs.12252
Bromme, R., Thomm, E., & Ratermann, K. (2016). Who knows? Explaining impacts on the assessment of our own knowledge and of the knowledge of experts. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 97-108. doi: 10.1024/1010-0652/a000175
Thomm, E., & Bromme, R. (2016). How source information shapes lay interpretations of science conflicts: Interplay between sourcing, conflict explanation, source evaluation, and claim evaluation. Reading and Writing, 29(8), 1629–1652. doi 10.1007/s11145-016-9638-8
Scharrer, L., Rupieper, Y., Stadtler, M., & Bromme, R. (2016). When science becomes too easy: Science popularization inclines laypeople to underrate their dependence on experts. Public Understanding of Science. (online first). doi: 10.1177/0963662516680311
Stadtler, M., Scharrer, L., Macedo-Rouet, M., Rouet, J. F., & Bromme, R. (2016). Improving vocational students’ consideration of source information when deciding about science controversies. Reading and Writing. doi: 10.1007/s11145-016-9623-2
Bromme, R., Scharrer, L., Stadtler, M., Hömberg, J., & Torspecken, R. (2015). Is It Believable When It’s Scientific? How Scientific Discourse Style Influences Laypeople’s Resolution of Conflicts. Journal of Research in Science Teaching, 52(1), 36-57. doi: 10.1002/tea.21172
Bromme, R., Thomm, E., & Wolf, V. (2015). From understanding to deference: Laypersons’ and medical students’ views on conflicts within medicine. International Journal of Science Education, Part B: Communication and Public Engagement, 5(1), 68-91. doi: 10.1080/21548455.2013.849017
Thomm, E., Hentschke, J., & Bromme, R. (2015). The Explaining Conflicting Scientific Claims (ECSC) Questionnaire: Measuring Laypersons‘ Explanations for Conflicts in Science. Learning and Individual Differences, 37, 139-152. doi:10.1016/j.lindif.2014.12.001
Scharrer, L., Stadtler, M., & Bromme, R. (2014). You’d better ask an expert: Mitigating the comprehensibility effect on laypeople’s decisions about science-based knowledge claims. Applied Cognitive Psychology, 28(4), 465-471. doi: 10.1002/acp.3018
Stadtler, M., & Bromme, R. (2014). The content–source integration model: A taxonomic description of how readers comprehend conflicting scientific information. In D. N. Rapp & J. Braasch (Eds.), Processing Inaccurate Information: Theoretical and Applied Perspectives from Cognitive Science and the Educational Sciences (pp. 379-402). Cambridge, MA: MIT Press.
Stadtler, M., Scharrer, L., Skodzik, T., & Bromme, R. (2014). Comprehending Multiple Documents on Scientific Controversies: Effects of Reading Goals and Signaling Rhetorical Relationships. Discourse Processes, 51, 93-116.
Scharrer, L., Britt, M. A., Stadtler, M., & Bromme, R. (2013). Easy to understand but difficult to decide: Information comprehensibility and controversiality affect laypeople’s science-based decisions. Discourse Processes, 50, 361-387. doi: 10.1080/0163853X.2013.813835
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2013). How Do Readers Explain the Occurrence of Conflicts in Science Texts? Effects of Presentation Format and Source Expertise? In Proceedings of the 35th Annual Conference of the Cognitive Science Society. Austin, TX: Cognitive Science Society.
Stadtler, M., & Bromme, R. (2013). Multiple Document Comprehension: An Approach to Public Understanding of Science. Cognition and Instruction, 31, 122-129.
Stadtler, M., & Bromme, R. (Guest Eds.) (2013). Special Issue on Multiple Document Comprehension. Cognition and Instruction, 31, 121-269. doi:10.1080/07370008.2013.771106
Stadtler, M., Scharrer, L., Brummernhenrich, B., & Bromme, R. (2013). Dealing with Uncertainty: Readers’ Memory for and Use of Conflicting Information from Science Texts as Function of Presentation Format and Source Expertise. Cognition and Instruction, 31, 130-150.doi:10.1080/07370008.2013.769996
Scharrer, L., Britt, M.A., Stadtler, M., & Bromme, R. (2012). Beyond one’s own understanding: How text comprehensibility affects laypeople’s decision about scientific claims. In N. Miyake, D. Peebles, & R. P. Cooper (Eds.), Proceedings of the 34th Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp.965-970). Austin, TX: Cognitive Science Society.
Scharrer, L., Bromme, R., Britt, M. A., & Stadtler, M. (2012). The seduction of easiness: How science depictions influence laypeople’s reliance on their own evaluation of scientific information. Learning and Instruction, 22, 231-243. doi:10.1016/j.learninstruc.2011.11.004
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2012). Does Relevance Matter in Comprehending Scientific Conflicts from Multiple Documents? Evidence from Online and Offline-Data. In E. de Vries, & K. Scheiter (Eds.), Staging Knowledge and Experience: How to Take Advantage of Representational Technologies in Education and Training? Proceedings of the EARLI SIG 2 Meeting (pp. 202-204), Grenoble, France: EARLI SIG 2.
Thomm, E., & Bromme, R. (2012). “It should at least seem scientific!” Textual features of “scientificness” and their impact on lay assessments of online information. Science Education. DOI: 10.1002/sce.20480.
Brand-Gruwel, S., & Stadtler, M. (2011). Solving information-based problems: Evaluating sources and information. Learning and Instruction, 21, 175-179. doi:10.1016/j.learninstruc.2010.02.008
Bromme, R., Scharrer, L. & Britt, A. M., & Stadtler, M. (2011). Effects of information comprehensibility and argument type on lay recipients’ readiness to defer to experts when deciding about scientific knowledge claims. In L. Carlson, C. Hoelscher, & T.F. Shipley (Eds.), Proceedings of the 33rd Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 2788 -2793). Austin, TX: Cognitive Science Society.
Porsch, T. & Bromme, R. (2011). Effects of epistemological sensitization on source choices. Instructional Science, 39, 805-819. DOI: 10.1007/s11251-010-9155-0
Stadtler, M., Scharrer, L. & Bromme, R. (2011). How Reading Goals and Rhetorical Signals Influence Recipients’ Recognition of Intertextual Conflicts. In L. Carlson, C. Hoelscher, & T.F. Shipley (Eds.), Proceedings of the 33rd Annual Conference of the Cognitive Science Society (pp. 1346 -1351). Austin, TX: Cognitive Science Society.
Bromme, R., Kienhues, D. & Porsch, T. (2010). Who knows what and who can we believe? Epistemological beliefs are beliefs about knowledge (mostly) to be attained from others. In L. D. Bendixen & F. C. Haerle (Eds.), Personal Epistemology in the Classroom: Theory, Research, and Implications for Practice. Cambridge: Cambridge University Press.
Thomm, E., Bromme, R., & Porsch, T. (2010). Laienannahmen zur Verteilung von Expertise: Der Zusammenhang mit Wissenseinschätzungen, epistemologischen Überzeugungen und Sachwissen. In B. Schwarz, P. Nenniger, & R. S. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009. Erziehungswissenschaft, Bd. 28. (S. 469-472). Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Kongressbeiträge:
Schoor, C. & Stadtler, M. (2016, September). Integration und Bewertung konfligierender Informationen aus multiplen Quellen. Symposium auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Stadtler, M. (2016, Juni). Naturerlebnis mit digitalem Mehrwert!? Die Digitalisierung der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung – Herausforderungen im Zeitalter moderner Medien. Eingeladener Vortrag auf dem 10. Baden-Württembergischen Umweltbildungskongress, 2. Naturschutzgipfel Baden-Württembergs und 4. »European Days of Environmental Education and Sustainable Development«, Kornwestheim, Deutschland.
Stadtler, M., Scharrer, L. & Bromme, R. (2016, September). Der Einfluss von persönlicher Relevanz auf die Verarbeitung intertextueller Konflikte beim Lesen Multipler Dokumente. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Scharrer, L. (2015, October). The Easiness Effect of Science Popularization. Invited presentation at the Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen, Germany.
Thomm, E. & Bromme, R. (2015, October). How does source information shape laypeople’s interpretation of science conflicts? Examining the interplay of sourcing, conflict explanation and evaluation. Paper presented at the workshop of the Multiple Documents Literacy Group, University of Oslo, Norwegen.
Barzilai, S., Thomm, E., & Bromme, R. (2015, August). How can researchers arrive at such different conclusions? Paper presented at the 16th Biennial Conference of the European Association of Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Bromme, R., Stadtler, M., Scharrer, L., & Thomm, E. (2015, August). Whom to Trust and Why? Disentangling the Impact of Personal Trustworthiness on Source Evaluation. Paper presented at the 16th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Scharrer, L., Stadtler, M., & Bromme, R. (2015, August). Why Do They Disagree?” Causal Explanations Improve the Understanding of Conflicts in Multiple Texts. Paper presented at the 16th Biennal Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction, Limassol, Cyprus.
Bromme, R., Stadtler, M., Scharrer, L., & Thomm, E. (2015, July). A Scientist Through and Through? How the Source’s Commitment to Science Affects Readers’ Evaluation of Source and Content in the Domain of Medicine. Paper presented at the Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Minneapolis, USA.
Bromme, R. & Stadtler, M. (2015, June). Von epistemischen Überzeugungen zum Bürger‐ Verständnis von Wissenschaft. Eingeladener Vortrag beim ZPID-Symposium “Epistemologische Überzeugungen”, Trier.
Stadtler, M. & Bromme, R. (2015, April). The content-source integration model: An account of how readers understand conflicting information from multiple documents. Paper presented at the Annual Meeting of the American Education Research Association, Chicago, USA.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2015, April). “How Does this Fit Together?” Effects of Explanations in Understanding Scientific Conflicts from Multiple Documents. Paper presented at the Annual Meeting of the American Education Research Association, Chicago, USA.
Thomm, E., Barzilai, S., & Bromme, R. (2015, April). Why do experts disagree? The role of disciplinary contexts and epistemic perspectives in students’ conflict explanations. Paper presented at the 2015 Annual Meeting of the American Educational Research Association, Chicago, IL, USA.
Thomm, E., Barzilai, S., & Bromme, R. (2015; März). Warum widersprechen sich Experten? Eine Untersuchung des Verständnisses von Wissenschaftskontroversen in Biologie und Geschichte. Vortrag präsentiert auf der 3. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum.
Bromme, R., Stadtler, M., Scharrer, L., & Thomm, E. (2014, October). Disentangling the influence of trust-relevant source characteristics on the resolution of intertextual conflicts. Paper presented at the Workshop on Multiple Document Literacy, Valencia, Spain.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2014, October). Making Sense of Inconsistencies: How Explanations Influence the Understanding of Scientific Conflicts from Multiple Documents. Poster presented at the Workshop on Multiple Document Literacy, Valencia, Spain.
Scharrer, L., Stadtler, M., & Bromme, R. (2014, September). Der Einfluss von Komplexitätsannahmen und Quellenglaubwürdigkeit auf die Bewertung wissenschaftlicher Informationen. Vortrag auf dem beim 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Thomm, E. (2014, September). Comments on the Symposium: Answerability judgments on different types of questions. 6th Biennial Meeting of the EARLI SIG 16 Metacognition, Istanbul, Turkey.
Thomm, E., Barzilai, S., & Bromme, R. (2014, September). Understanding of conflicts in science and history – Investigating epistemic perspectives and conflict explanation across disciplines. Paper presented at the 6th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Istanbul, Turkey.
Thomm, E. & Bromme, R. (2014, September). Messung subjektiver Annahmen über die Ursachen konfligierender wissenschaftlicher Aussagen verschiedener Experten. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Thomm, E. & Bromme, R. (2014, September). Monitoring the conditions of conflicts in science – Investigating the adaptivity of laypersons’ explanations for conflicting scientific claims. Paper presented at the 6th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Istanbul, Turkey.
Scharrer, L., Stadtler, M., & Bromme, R. (2014, August). How Source Credibility and Text Comprehensibility Influence Readers’ Evaluation of Scientific Claims. Paper presented at the Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Chicago, USA.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2014, August). Knowing When to Defer: How Text Comprehensibility and Beliefs about Epistemic Complexity Affect Laypeople’s Evaluation of Science-Based Claims. Paper presented at the EARLI SIG 2 Meeting, Rotterdam, Netherlands.
Oschatz, K., Kramer, J., Thomm, E., & Bromme, R. (2014, März). Entwicklung eines Testinstrumentes zur Erfassung von Wissenschaftspropädeutik in der gymnasialen Oberstufe (TEWI). Vortrag präsentiert auf der 2. Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Bochum.
Thomm, E., Bromme, R., & Hentschke, J. (2014, März). Messung subjektiver Annahmen über die Ursachen konfligierender wissenschaftlicher Aussagen verschiedener Experten. Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Frankfurt.
Stadtler, M., Thomm, E., Babiel, S., Hentschke, J., & Bromme, R. (2013, October). Ignorant albeit competent – Examining students’ sourcing competencies and spontaneous use of source information while reading conflicting scientific texts. Paper presented at the Workshop on Multiple Document Literacy, Münster, Germany.
Scharrer, L., Rupieper, Y., Stadtler, M., & Bromme, R. (2013, August). Science popularization increases lay readers’ reliance on their own decision abilities. Paper presented at the 15th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Scharrer, L., Stadtler, M., Rouet, J.-F., & Bromme, R. (2013, August). Vocational students learn to consider source information when deciding about science controversies. Paper presented at the 15th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Stadtler, M., (2013, August). Discussion of the symposium „Source evaluation and trust: Real matters in a virtual world“. Paper presented at the 15th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2013, August). How Do Readers Explain the Occurrence of Conflicts in Science Texts? Effects of Presentation Format and Source Expertise. Paper presented at the 35th Annual Conference of the Cognitive Science Society, Berlin, Germany.
Stadtler, M., Scharrer, L., Hartwig, S., & Bromme, R. (2013, August). Prompting adult readers to monitor for consistency enhances their awareness of scientific conflicts. Paper to be presented at the 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Thomm, E. & Bromme, R. (2013, August). ”Two experts, five opinions!” Measuring Laypersons’ Beliefs about Reasons for Scientific Conflict. Paper accepted for presentation at the 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Thomm, E. & Bromme, R. (2013, August). “Who might know, if I don’t know?” Judging a Source’s Trustworthiness by its Pertinence. Paper accepted for presentation at the 15th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Munich, Germany.
Stadtler, M., Scharrer, L., Rouet, J.-F., & Bromme, R. (2013, July). Source information can fuel validity judgments. Empirical investigation of a short training for vocational students. Paper presented at the 23rd Annual Meeting of the Society of Text and Discourse, Valencia, Spain.
Bromme, R., Thomm, E., & Stadtler, M. (2013, May). „I don’t know, but they (should) know!” Judgments about Experts’ Pertinence regarding Online Science Texts. Paper presented at the Annual Conference of the American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA.
Bromme, R., Thomm, E., & Stadtler, M. (2013, May). „Why can’t they be of one mind?” Laypersons’ Beliefs about Reasons of Scientific Conflict Measured with the Explaining Conflicting Scientific Claims (ECSC) Questionnaire. Paper presented at the Annual Conference of the American Educational Research Association (AERA), San Francisco, USA.
Bromme, R. (2013, February). The knowledge base of participation: How do laypersons cope with science based expert knowledge which is (partly) beyond their understanding. Invited lecture at the School of Education, Rutgers University, New Jersey, USA.
Thomm, E. & Bromme, R. (2012, November). Knowing who’s pertinent: Judgments about experts’ pertinence regarding online science texts. Paper presented at the SPP Workshop “The Internet as Source of Information”, Mülheim a.d.Ruhr, Germany.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2012, October). Relevance-Based Processing of Scientific Conflicts: Converging Evidence from Online and Offline Measures. Paper presented at the Multiple Document Literacy Workshop, Poitiers, France.
Scharrer, L., Britt, M. A., Stadtler, M., & Bromme, R. (2012, October). How laypeople’s decision about scientific claims is influenced by information comprehensibility and controversiality in a multiple documents reading situation. Paper presented at the Multiple Document Literacy Workshop, Poitiers, France.
Stadtler, M., Scharrer, L., Rouet, J.-F., & Bromme, R. (2012, October). Teaching Vocational Students to Resolve Scientific Conflicts Using Source Information. Poster presented at the Multiple Document Literacy Workshop, Poitiers, France.
Bromme, R., Thomm, E., & Pieschl, S. (2012, September). Which expert has written the text?
Laypersons‘ ideas about the structure of expert knowledge when reading science texts. Paper presented at the 5th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Milan, Italy.
Scharrer, L., Britt, M. A., Stadtler, M., & Bromme, R. (2012, September). Die Wirkung von Informationskontroversaliät auf das Vertrauen von Laien in ihre Entscheidungskompetenz zu wissenschaftlichen Fragestellungen. Vortrag auf dem 48. Kongress der DGPs, Bielefeld, Deutschland.
Stadtler, M. & Bromme, R. (2012, September). Wer aus multiplen Dokumenten lernen will, muss metakognitiv wachsam sein: Eine Studie zur Stimulierung metakognitiver Aktivität durch das Prinzip der Representational Guidance. Vortrag auf dem 48. Kongress der DGPs, Bielefeld, Deutschland.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2012, September). Relevanzeffekte bei der Verarbeitung konfligierender Information aus multiplen Dokumenten. Vortrag auf dem 48. Kongress der DGPs, Bielefeld, Deutschland.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2012, August). Does Relevance Matter in Comprehending Scientific Conflicts from Multiple Documents? Evidence from Online and Offline-Data. Paper presented at the Biannual Conference of the SIG2 „Comprehension of Text and Graphics“, Grenoble, France.
Scharrer, L., Britt, M. A., Stadtler, M., & Bromme, R. (2012, August). Beyond one’s own understanding: How text comprehensibility affects laypeople’s decision about scientific claims. Paper presented at the 34th annual meeting of the Cognitive Science Society, Sapporo, Japan.
Scharrer, L., Britt, M. A., Stadtler, M., & Bromme, R. (2012, July). The influence of text comprehensibility and controversiality on laypeople’s trust in their own capabilities to decide about scientific claims. Paper presented at the 22nd Annual Meeting of the Society of Text and Discourse, Montreal, Canada.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2012, May). Relevance rules – as well in understanding conflicting information?” How readers adjust their processing of conflicting scientific information to the perceived relevance of information. Paper presented at the Meeting on „Comprehension and validation of information – two separate stages of information processing?“, Kassel, Germany.
Bromme, R., Scharrer, L., & Stadtler, M. (2012, April). Effects of the Text Feature “Scientificness” on Laypeople’s Evaluation and Resolution of Intertextual Conflicts. Paper presented at the Annual Conference of the American Educational Research Association (AERA), Vancouver, Canada.
Thomm, E. & Bromme, R. (2012, April). Laypeople’s grasp of scientific discourse: Distinguishing between understanding and personal belief about science information. Paper presented at the 12th International Public Communication of Science and Technology Conference, Florence, Italy.
Bromme, R., Scharrer, L., Thomm, E., & Stadtler, M. (2012, March). Reading Comprehensible Texts about Incomprehensible Concepts (at least from a Lay Perspective): Some Thoughts Based on Our Studies. Paper presented at the Workshop of the DFG Priority Program “Science and the General Public” and CERN, Geneva, Switzerland.
Bromme, R. & Stadtler, M. (2012, February). Wissenschaftsverständnis und Internet: Forschungsansätze des DFG-Schwerpunktprogramm: Wissenschaft & Öffentlichkeit. Vortrag auf dem 4. Workshop „Kompetenzerwerb und Informationsverarbeitung“ im Rahmen der Leibniz-Workshop-Reihe „Standortbestimmung und Schwerpunktsetzung auf dem Gebiet der Empirischen Bildungsforschung“, Berlin, Germany.
Bromme, R. (2011, November). Wen kann man fragen, wem kann man vertrauen? Studien zum Laienverständnis von wissenschaftlicher Expertise. Vortrag bei den Gießener Abendgesprächen Kognition und Gehirn des Fachgebiets Psychologie der Universität Gießen.
Bromme, R., Scharrer, L., & Stadtler, M. (2011, October). The impact of the text feature ‘scientificness’ on laypeople’s conflict resolution when dealing with controversial multiple documents. Paper presented at the Workshop on Multiple Documents Literacy, Oslo, Norway.
Stadtler, M. & Bromme, R. (2011, October). How we conceive of the Processes of Multiple Document Comprehension as of Today. Paper presented at the Workshop on Multiple Documents Literacy, Oslo, Norway.
Scharrer, L., Bromme, R., Britt, M. A., & Stadtler, M. (2011, September). Communicating scientific knowledge to the lay public: Disentangling the influence of argument type and comprehensibility on information persuasiveness. Paper presented at the 14th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, United Kingdom.
Stadtler, M. & Scharrer, L. (2011, August). Comprehending Multiple Documents: Do Readers Benefit from Linguistic Markers of Conflict? Paper presented at the 14th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, United Kingdom.
Thomm, E. & Bromme, R. (2011, August). Investigating text features of online information affecting laypeople’s perception of scientificness. Paper presented at the 14th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Exeter, United Kingdom.
Bromme, R., Scharrer, L. & Britt, A. M., & Stadtler, M. (2011, July). Effects of information comprehensibility and argument type on lay recipients’ readiness to defer to experts when deciding about scientific knowledge claims. Paper presented at the 33rd Annual Conference of the Cognitive Science Society, Boston, USA.
Scharrer, L., Bromme, R., Britt, M. A., & Stadtler, M. (2011, July). Text easiness affects laypeople’s reliance on their own epistemic capabilities when having to decide about scientific claims. Paper presented at the 21st Annual Meeting of the Society of Text and Discourse, Poitiers, France.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2011, July). Comprehending Conflicts Between Sources: The Beneficial Effect of Coherence-Oriented Reading Goals and Text Signals. Paper presented at the 21st Annual Meeting of the Society of Text and Discourse, Poitiers, France.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2011, July). How Reading Goals and Rhetorical Signals Influence Recipients’ Recognition of Intertextual Conflicts. Paper presented at the 33rd Annual Conference of the Cognitive Science Society, Boston, USA.
Stadtler, M. (2011, June). Multiple Documents Literacy – A Key to the Public Engagement with Science. Paper presented at the DFG-NSF Conference Public Understanding and Public Engagement with Science, New York City, NY, USA.
Thomm, E., Scharrer, L., Bromme, R., & Stadtler, M. (2011, June). Effects of the Text Feature Scientificness on Laypeople’s Resolution of Intertextual Conflicts. Paper presented at the DFG-NSF Conference Public Understanding and Public Engagement with Science, New York City, NY, USA.
Bromme, R. (2011, May). Knowledge ABOUT Science: Judgments about the Pertinence of Experts to Complex Problems. Paper presented at the Annual Meeting of the International Advisory Board of the German National Educational Panel (NEPS), Bamberg.
Thomm, E. & Bromme, R. (2011, May). ‘It Should at Least Appear Scientific!‘ Textual Features of ‚Scientificness‘ and Their Impact on Lay Assessments of Online Information. Paper presented at the Department of Education in Technology and Science, Technion, Haifa, Israel.
Thomm, E. & Bromme, R. (2011, May). Knowing who knows – Judgments about the Pertinence of Experts to Complex Problems. Paper presented at the Faculty of Industrial Engineering & Management, Technion, Haifa, Israel.
Bromme, R., Porsch, T., & Thomm, E. (2011, April). Who knows what? Epistemic judgments about the pertinence of experts to complex problems. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), New Orleans, LA, USA.
Stadtler, M. & Bromme, R. (2010, October). Multiple Documents Literacy: a key to the Public Engagement with Science in a Digitalized World. Vortrag auf dem Workshop “Comprehending Multiple Documents on the Internet. The Road to the Public Engagement with Science in the 21st Century”, Universität Münster.
Brummernhenrich, B., Stadtler, M., Scharrer, L., & Bromme, R. (2010, September). Erkennen Laien Konflikte in wissenschaftlichen Internettexten? Eine Untersuchung zum Einfluss von Konsistenzerwartungen auf das Verständnis multipler Dokumente. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Jena.
Porsch, T. & Bromme, R. (2010, September). Kann ich das entscheiden? Epistemologische Überzeugungen und Autoreneigenschaften als Prädiktoren der Entscheidungsbereitschaft. Vortrag auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF), Jena.
Porsch, T. & Bromme, R. (2010, September). Kann ich das entscheiden? Epistemologische Überzeugungen und die Qualität von Informationsquellen als Prädiktoren der Entscheidungsbereitschaft. Poster bei dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, Deutschland.
Stadtler, M., Bromme, R., Scharrer, L., & Brummernhenrich, B. (2010, September).
Entdecken Leser Konflikte in wissenschaftlichen Informationen? Der Einfluss von Konsistenzerwartungen auf die kognitive Integration multipler Dokumente. Vortrag auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
Stadtler, M., Scharrer, L., Ratermann, K., & Bromme, R. (2010, September). Das Verständnis wissenschaftlicher Lerninhalte: Wie erklären sich Leser Widersprüche in Informationstexten aus dem Internet. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Jena.
Thomm, E. & Bromme, R. (2010, September). „Zwei Ärzte, fünf Meinungen!” – Laienannahmen über Ursachen von Widersprüchen zwischen Experten der Medizin als Wissenschaft und Praxisfeld. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, Jena.
Stadtler, M., Scharrer, L., Brummernhenrich, B., & Bromme, R. (2010, August). Dealing with the uncertain: how readers detect and attribute conflicts in science texts as a function of discourse expectations. Paper presented at the 20th annual meeting of the Society for Text and Discourse, Chicago, USA.
Thomm, E., Bromme, R., & Porsch, T. (2010, July). Knowing who knows – Laypersons’ Assumptions about the Division of Cognitive Labor. Paper presented at the 5th Annual Science and the Public Conference, London, United Kingdom.
Porsch, T. & Bromme, R. (2010, May). What do I know and who else knows? Impact of epistemological beliefs on students choices. Paper presented at the 4th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Münster, Germany.
Porsch, T. & Bromme, R. (2010, June). Which science disciplines are pertinent? Impact of epistemological beliefs on students’ choices. Paper presented at the 9th International Conference of the Learning Sciences (ICLS), Chicago, USA.
Stadtler, M., Scharrer, L., & Ratermann, K. (2010, May). Comprehending scientific documents: How do readers explain conflicting accounts to themselves? Paper presented at the 4th. Biennal Meeting of the SIG Metacognition, Münster, Germany.
Thomm, E., Bromme, R., & Porsch, T. (2010, May). Laypersons’ assumptions about the distribution of expertise: studying the feeling of knowledge held by others. Paper presented at the 4th Biennial Meeting of the EARLI Special Interest Group 16 Metacognition, Münster, Germany.
Thomm, E., Bromme, R., & Porsch, T. (2010, März). Laienannahmen zur Verteilung von Expertise: Der Zusammenhang mit Wissenseinschätzungen, epistemologischen Überzeugungen und Sachwissen. Vortrag gehalten auf der 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“/ AEPF-KBBB, Landau, Deutschland.
Stadtler, M. (2009, October). Dealing with conflicting information in Multiple Documents: the role of coherence expectations. Invited talk at the Centre de Recherches sur la Cognition et l’Apprentissage (CeRCA), Poitiers, France.
Bromme, R. (2009, August). Blurring the Lines: The Influence of the Internet on the Nature of Competence. Invited presentation at the symposium ‘What is competence really? (Organized by P. Alexander) at the 13th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, the Netherlands.
Bromme, R. (2009, August). If you do not know, ask someone else! Metacognition, epistemological beliefs and the division of cognitive labor. Invited keynote presentation at the 13th Biennal Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, the Netherlands
Stadtler, M. & Bromme, R. (2009, August). The effect of representation format and epistemological beliefs on the identification of inconsistent scientific information. Paper presented at the 13th BiennalConference for Research on Learning and Instruction (EARLI), Amsterdam, the Netherlands.
Antragsteller 1
Prof. Dr. Rainer Bromme
Institut für Psychologie
WWU Münster
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8339135
bromme@uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Kognition und Lehr- Lernprozesse, u.a. bei
– der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
– der Entwicklung professioneller Expertise
– dem Lehren und Lernen mit Neuen Medien
– der Entwicklung mathematisch-naturwissenschaftlichen Verständnisses
Antragsteller 2
PD Dr. Marc Stadtler
Institut für Psychologie
WWU Münster
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8331372
marc.stadtler@uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Lernen mit multiplen Dokumenten im Internet
Lernervariablen: Metakognition, Epistemologische Überzeugungen
Lehren und Lernen mit neuen Medien
Experten-Laien-Kommunikation
Konfliktmanagement
Projektmitarbeiterin 1
Dr. Eva Charlotte Thomm
Psychologisches Institut III
WWU Münster
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8339197
e.thomm@gmx.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Kognitive Arbeitsteilung und Wissenschaftsverständnis
(Natur-)Wissenschaftsverständnis der Öffentlichkeit
Vertrauen und Kommunikation
Informationssuche und Informationsbewertung im Internet
Projektmitarbeiterin 2
Dr. Lisa Scharrer
Institut für Psychologie
WWU Münster
Fliednerstraße 21
48149 Münster
Tel.: +49 251 8339379
lisa.scharrer@uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
(Natur-)Wissenschaftsverständnis der Öffentlichkeit
Kognitive Arbeitsteilung
Argumentation
Einflüsse der Kommunikation mit Experten auf die Bewertung uneindeutiger wissenschaftlicher Evidenz: Cognitive Tuning und Social Tuning
Sozialpsychologie
Der Nutzen von Regelimpfungen, die mögliche Schädlichkeit von Mobilfunkmasten, die Rolle der Kernenergie angesichts des Klimawandels – zu all diesen Themen versorgt uns die Wissenschaft mit wichtigen, aber oft auch unübersichtlichen und widersprüchlichen Information. Gerade wenn die Themen uns beschäftigen oder gar existenzielle Bedeutung haben, dann wollen wir uns ein Urteil bilden. Dies erlaubt es uns, eine Position zu beziehen und unsere Entscheidungen und Handlungen daran auszurichten.
In unserem Projekt beschäftigen wir uns damit, welche Faktoren dazu beitragen, sich in einem Gespräch ein Urteil zu solchen Themen zu bilden, zu denen es widersprüchliche Informationen gibt. Zunächst schauen wir uns dazu an, welche Informationen über die Gesprächssituation und die eigene Voreinstellung (z.B. eher positiv zu Regelimpfungen) bereits einen Einfluss auf die Meinungsbildung haben können, bevor man die Position oder Meinung des Gesprächspartners überhaupt kennt. Angenommen man erwartet ein Gespräch über den Klimawandel mit einem Laien oder einem Klimaexperten. Wir vermuten, dass die bestehende Voreinstellung eher verstärkt wird, wenn ein Gespräch mit einem Laien ansteht. Denn ein Experte könnte wohl eher kritische Rückfragen stellen, weshalb man sich noch nicht ganz festlegen mag. Spielt es zudem eine Rolle, ob man zunächst selbst etwas über das Thema erzählen soll oder weiß, dass der andere einem etwas über das Thema erzählen wird?
Was passiert darüber hinaus, wenn die Meinung einer Expertin bzw. eines Experten zu solchen uneindeutigen Themen bekannt ist? Welche Faktoren tragen dazu bei, dass man seine eigene Meinung an die Meinung des Gesprächspartners zum entsprechenden Thema anpasst? Dabei spielt nach unseren Überlegungen das Gefühl der persönlichen Verbundenheit mit der Expertin oder dem Experten eine zentrale Rolle. Das Ausmaß der empfundenen Verbundenheit soll gezielt experimentell variiert werden. Welchen Einfluss hat es, ob der Gesprächspartner die eigenen Mitteilungen unmittelbar sieht und darauf reagieren kann oder ob er erst zeitverzögert darauf reagiert, wie es z.B. in Internetforen oder in Email-Kommunikation der Fall ist? Passen wir unsere Meinung eher an die Meinung des Gesprächspartners an, wenn dieser persönliche Informationen über sich preisgibt und wenn er durch seine Sprache größere Verbundenheit mit uns zeigt? Eine größere Verbundenheit könnte auch schon dadurch erreicht werden, dass der Gesprächspartner „wir“ im Gegensatz zu „Sie und ich“ verwendet und damit sich selbst und seinen Gesprächspartner als eine Einheit darstellt.
Projektbezogene Publikationen:
Echterhoff, G. (in press a). The creation of shared reality in interpersonal communication: The role of epistemic processes. European Review of Social Psychology.
Echterhoff, G. (in press b). Shared reality theory. In B.S. Turner (Ed.), Wiley Blackwell Encyclopedia of Social Theory. New York: Wiley.
Echterhoff, G. & Kopietz, R. (in press). The socially shared nature of memory: From joint encoding to communication. In M. Meade, A. Barnier, C. Harris, & J. Sutton (Eds.), Collaborative remembering: How remembering with others influences memory. Oxford University Press.
Bebermeier, S., Echterhoff, G., Bohner, G., & Hellmann, J.H. (2015). The generalization of shared reality: When communication about one target shapes evaluations of other targets. European Journal of Social Psychology, 45, 623-640.
Konressbeiträge:
Knausenberger, J. & Echterhoff, G. (2016, July). The influence of communication with experts on lay people’s memory for inconsistent scientific evidence. Symposium presentation at the 6th International Conference on Memory (ICOM 6) in Budapest (Hungary).
Echterhoff, G. (2016, February). Invited guest lecture at the Department of Psychology, University of Bielefeld, February 2016, on shared reality in interpersonal communication with a focus on the role of the communication partner’s epistemic expertise
Knausenberger, J. & Echterhoff, G. (2015, September). Cognitive Tuning bei der Kommunikation mit Experten zu uneindeutiger wissenschaftlicher Evidenz [Cognitive Tuning in communication with experts regarding ambigous scientific evidence]. Oral presentation at the Meeting of the Fachgruppe Sozialpsychologie (Social Psychology Division of the German Psychological Society), University of Potsdam, Germany.
Knausenberger, J. & Echterhoff, G. (2015, September). Einflüsse der Kommunikation mit Experten auf die Bewertung uneindeutiger wissenschaftlicher Evidenz: Cognitive Tuning [Influences of communication with experts on the judgment of ambigous scientific evidence: Cognitive Tuning]. Oral presentation at the Annual Meeting of the DFG priority program “Wissenschaft und Öffentlichkeit” [Science and the Public], University Koblenz-Landau, Germany.
Knausenberger, J. & Echterhoff, G. (2015, May). Effects of Communication with Experts on the Evaluation of Ambiguous Scientific Evidence: Cognitive Tuning and Social Tuning. Oral presentation at the PhD school of the DFG priority program “Wissenschaft und Öffentlichkeit” [Science and the Public], University of Marburg, Germany.
Antragssteller 1:
Prof. Dr. Gerald Echterhoff
Universität Münster
Institut für Psychologie
AE Sozialpsychologie
Fliednerstr. 21
48149 Münster
0251/83-34386
g.echterhoff@uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Sozialer Einfluss auf Einstellungen und Gedächtnis, social contagion
Interpersonelle Kommunikation und Beziehungen
Soziale Kognition (Einflüsse von Sprache, u.a. Metaphern, situated cognition)
Simulation (mirroring) und Attribution von Handlungen und mentalen Zuständen
Intergruppenbeziehungen
Soziale Realitätsbildung
Emotionen (Reaktionen auf Untreue; Eifersucht) im sozialen Kontext
Projektmitarbeiter 1
Dipl.-Psych. Judith Knausenberger
Universität Münster
Institut für Psychologie
AE Sozialpsychologie
Fliednerstr. 21
48149 Münster
0251/83 343 81
judith.knausenberger@uni-muenster.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Politische Psychologie
Intergruppenprozesse
Konflikte (zwischen Gruppen und Individuen)
Interpersonelle Kommunikation;
Concept Maps zur Förderung von Bewertungskompetenz bei Umweltproblemsituationen
Didaktik der Biologie, Pädagogische Psychologie
Hintergrund
Der globale Klimawandel – seine Ursachen und Auswirkungen – ist wohl eines der gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit. Für den Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern stellt es Schülerinnen und Schüler aber auch Lehrende vor große Herausforderungen. Bei der Bearbeitung des Themas geht es nicht mehr nur um naturwissenschaftlich komplexe sondern auch um gesellschaftlich, politisch komplexe Zusammenhänge. Darüber hinaus gibt es keine optimale Lösung des Problems. Vielmehr existieren diverse Lösungsansätze, die alle ihre Limitationen aufweisen und die darüber hinaus oftmals durch ein hohes Maß an Unsicherheit bzw. unsicherem Wissen gekennzeichnet sind.
Ziel naturwissenschaftlichen Unterrichts ist es, Lernende im Umgang mit derartigen komplexen Umweltproblemsituationen zu fördern. Dazu benötigen sie nicht nur ein elaboriertes naturwissenschaftliches Verständnis, sondern v.a. auch Bewertungs- und Argumentationskompetenzen, um begründete Entscheidungen treffen zu können und sich letztendlich am gesellschaftlichen Diskurs um derartige Themen beteiligen zu können.
Ziele und Forschungsfragen des Projekts
Ziel des Forschungsprojektes ist es, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II bei der Bearbeitung komplexer Umweltprobleme – wie z.B. dem Klimawandel – zu unterstützen und sie in ihrem Wissens- und Kompetenzerwerb zu fördern. Das Projekt möchte dabei einen Beitrag leisten, Unterrichtsinterventionen zu Themen moderner Naturwissenschaften im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung für den Biologie- aber auch für den fächerübergreifenden Unterricht zu entwickeln und dessen Wirkung zu evaluieren.
Konkret wird im Projekt untersucht, inwiefern der Einsatz computerbasierten Concept Mappings als Lernstrategie sich positiv auf den Fachwissens- und Kompetenzerwerb von Lernenden auswirkt. Dazu wurde in einem ersten Schritt eine computerbasierte Lernumgebung zum Thema Klimawandel mit integriertem Concept Mapping entwickelt. In einer ersten quasi-experimentellen Studie (N=160) wurde im Rahmen eines 2×2 Designs der Einfluss verschiedener computerbasierter Concept Mapping Varianten, die sich im Grad ihrer Vorstrukturierung unterschieden, untersucht. Zentrale Ergebnisse dieser Studie sind, dass Lernende im Hinblick auf konzeptuellen, fächerübergreifenden Wissenserwerb zum Thema Klimawandel insbesondere dann gefördert werden, wenn Sie mit Concept Maps arbeiten, in denen zentrale Konzepte zu diesem Thema vorgeben sind. Eine derartige Vorgabe fördert die Informationssuche- und -verarbeitung der Lernenden, unterstützt sie in ihrem Textverständnis und ermöglicht eine optimale Fokussierung auf die Zusammenhänge innerhalb des komplexen Problems Klimawandel. Des Weiteren deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Vorgabe von argumentativen Relationen, Lernende in der Strukturierung und Visualisierung ihrer Argumentationsprozesse zu möglichen Lösungsansätzen unterstützen kann. Interessanterweise konnte darüber hinaus gezeigt werden, dass zu viele Unterstützungshilfen für Lernende der Sekundarstufe II ungeeignet sind und diese in ihren Lernprozessen eher behindern. Die Ergebnisse dieser Studie wurde für eine Optimierung der Lernumgebung genutzt. Die optimierte Lernumgebung wurde in einer weiteren quasi-experimentellen Studie mit 250 Schülerinnen und Schüler getestet. Die Ergebnisse werden derzeit analysiert.
Projektbezogene Publikationen:
Eggert, S., Nitsch, A., Boone, W. J., Nückles, M. & Bögeholz, S. (2016). Supporting Students´ Learning and Socioscientific Reasoning About Climate Change. The Effect of Computer-Based Concept Mapping Scaffolds. Research in Science Education. DOI 10.1007/s11165-015-9493-7; Online First.
Kongressbeiträge:
Eggert, S., Nitsch, A., Nückles, M. & Bögeholz, S. (2015). Concept Mapping als Lernstrategie im Umgang mit Socioscientific Issues. Das Beispiel Klimawandel. In K. Kremer & S. Sprenger (Leitung), Nachhaltigkeit vermitteln. Vortrag für Symposium auf der 20. Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO: Bildung durch Biologie, 14.-17.09., Universität Hamburg.
Eggert, S., Nitsch, A., Bögeholz, S. & Nückles, M. (2014). Using concept maps to foster students’ understanding and socioscientific reasoning about climate change. Poster presented at the 10th Conference of European Researchers in Didactics of Biology (ERIDOB), June 30th – July 4th, Technion University Haifa, Israel.
Eggert, S., Nitsch, A., Nückles, M. & Bögeholz, S. (2013). Förderung von Schülerkompetenzen im Umgang mit fragiler und konfligierender Evidenz am Beispiel Klimawandel – Der Einfluss verschiedener Concept Mapping Vorstrukturierungen. In J. Bauer, M. Prenzel & K. Berthold (Leitung), Kompetenzen zur Bewertung und argumentativen Nutzung von Evidenz. Symposium auf 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEPF) vom 11.-13. März 2013, Kiel.
Nitsch, A., Eggert, S. & Bögeholz, S. (2013). Förderung von Schülerkompetenzen im Umgang mit Socioscientific Issues. Der Einfluss verschiedener Concept Mapping Techniken. Vortrag auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO: Didaktik der Biologie, 16. – 20. September, Universität Kassel.
Nitsch, A., Eggert, S., Bögeholz, S. & Nückles, M. (2013). How do students reconstruct the issue of global climate change – The influence of different concept mapping support measures. In K. Berthold & A. Deiglmayer (Leitung), How to deal with fragile and conflicting evidence in school. Vortrag für Symposium auf der 15th Biennial EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, 27-31. August 2013, München.
Antragstellerin 1
Dr. Sabina Eggert
Didaktik der Biologie
Waldweg 26
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 3914014
seggert1@gwdg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Bewertungs- und Argumentationskompetenz
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Antragstellerin 2
Prof. Dr. Susanne Bögeholz
Didaktik der Biologie
Waldweg 26
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 399314
sboegeh@gwdg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Bewertungs- und Argumentationskompetenz
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Antragsteller 3
Prof. Dr. Matthias Nückles
Institut für Erziehungswissenschaft
Abteilung Empirische Unterrichts- und Schulforschung
Rempartstr. 11
79098 Freiburg
Tel.: +49 761 2032449
matthias.nueckles@ezw.uni-freiburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Lerntagebücher
Tutoring
Concept Mapping
Projektmitarbeiterin 1
Anne Nitsch
Didaktik der Biologie
Waldweg 26
37073 Göttingen
Tel.: +49 551 3914014
anitsch@gwdg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Bewertungs- und Argumentationskompetenz
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Wissenskonstruktion anhand von Texten und Bildern mit konfligierenden Informationen aus dem Internet
Lehr-Lernforschung und kognitive Psychologie
Immer mehr wissenschaftsbezogene Informationen werden im Internet publiziert. Wenn Lerner auf diesem Weg nach Dokumenten zu aktuell diskutierten wissenschaftlichen Themen (wie z.B. zum Potential nachhaltiger Energieformen) recherchieren, müssen sie sich oftmals mit Texten auseinandersetzen, die unterschiedliche Argumente enthalten und widersprüchliche Standpunkte vertreten. In vielen Fällen ist dieser Umstand nicht auf eine schlechte Qualität der Veröffentlichungen zurückzuführen, sondern der Tatsache geschuldet, dass diese Themen auch in der Wissenschaft selbst kontrovers diskutiert werden, da die wissenschaftliche Evidenz kein eindeutiges Bild ergibt. Somit stellt sich die Frage, wie die Kommunikation konfligierender Informationen gestaltet werden kann, um den Aufbau einer kohärenten referentiellen Repräsentation der wissenschaftlichen Sachverhalte (Situationsmodell, van Dijk & Kintsch, 1983) zu unterstützen. Neben Lernermerkmalen, die das Ausbilden einer solchen Repräsentation beeinflussen, sind das Layout und die Form der Präsentation der Informationen von großer Bedeutung. Ein Merkmal der Präsentation, das insbesondere für naturwissenschaftliche Texte kennzeichnend ist, sind wissenschaftliche Abbildungen zur Visualisierung quantitativ-empirischer Ergebnisse (z.B. Linien- und Streudiagramme) und realistische Bilder (z.B. Fotografien, realistische Zeichnungen) zur Veranschaulichung von Sachverhalten. In vorangegangenen Projektphasen konnte experimentell gezeigt werden, dass solche Abbildungen bei der Verarbeitung von konfligierenden Informationen als Hinweisreize (Cues) für die Plausibilität der gegebenen Informationen fungieren bzw. im Falle realistischer Bilder eine höhere Verarbeitungsflüssigkeit (Fluency) (Alter & Oppenheimer, 2009) induzieren. Bezüglich Diagrammen ist der Fluency Effekt noch nicht entsprechend beleuchtet. Im Folgenden skizzieren wir zunächst die Rolle von Abbildungen bei der Verarbeitung konfligierender wissenschaftlicher Informationen und gehen dann auf das Konstrukt der Fluency ein, das eine Erklärungsmöglichkeit für die Wirkung von Abbildungen bietet.
Projektbezogene Publikationen:
Horz, H., Knuth-Herzig, Richter, T.; K., Isberner, M.-B. & Maier, J. (2015). Machen Bilder die Kommunikation wissenschaftsbezogener Informationen im Internet erfolgreicher? In D. Kienhues & R. Bromme (Hrsg.). Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz. Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz Projekte, Forschungsthemen und Ergebnisse aus dem DFG Schwerpunktprogramm 1409 (2009-2015) (S. 18-19).
Richter, T. (2015). Comprehension and validation of text information: Two sides of the same coin. Discourse Processes, 52, 337-352.
Britt, M.A., Richter, T. & Rouet, J.-F. (2014). Scientific Literacy: The role of goal-directed reading and evaluation in understanding scientific information. Educational Psychologist, 49, 104-122.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2014). Does validation during language comprehension depend on an evaluative mindset? Discourse Processes, 51, 7-25.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2014). Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension. In D.N. Rapp & J. Braasch (Eds.), Processing inaccurate information: Theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences (pp. 245-276). Boston, MA: MIT Press.
Richter, T. & Rapp, D.N. (2014). Comprehension and validation of text information: Introduction to the special issue. Discourse Processes, 51, 1-6.
Isberner, M.-B. Richter, T., Maier, J., Knuth-Herzig, K., Horz, H. & Schnotz, W. (2013). Comprehending conflicting science-related texts: Graphs as plausibility cues. Instructional Science, 41, 849-872. doi: 10.1007/s11251-012-9261-2
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2013). Can readers ignore implausibility? Evidence for nonstrategic monitoring of event-based plausibility in language comprehension. Acta Psychologica, 142, 15-22. doi: 10.1016/j.actpsy.2012.10.003
Richter, T. (2011). Cognitive flexibility and epistemic validation in learning from multiple texts. In J. Elen, E. Stahl, R. Bromme, & G. Clarebout (Eds.), Links between beliefs and cognitive flexibility. Berlin: Springer.
Kongressbeiträge:
Knoepke, J., Richter, T. & Lutz, L. (2016). Generierendes Zeichnen beim Lernen mit wissenschaftlichen Texten: Effekte von Kohäsion und Vorwissen. Vortrag eingereicht auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Knoepke, J., Richter, T. & Lutz, L. (2016). Prior knowledge moderates the effectiveness of learner-generated drawings in learning from text. Poster submitted for the 26th Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Kassel.
Knoepke, J., Richter, T. & Lutz, L. (2016). Improving learning with texts by learner-generated drawing: Effects of text cohesion and prior knowledge. Poster submitted for the conference of the EARLI Special interest Group “Text and Graphics Comprehension”, Geneva, Switzerland.
Knuth-Herzig, K., Horz, H., Richter, T. & Isberner, M. (2016). Die Rolle von Diagrammen für die Konfliktentdeckung und die Informationsintegration in wissenschaftsbezogenen Texten. Vortrag eingereicht auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig.
Knuth-Herzig, K., Horz, H., Richter, T., Isberner, M. & Maier, J. (2015, September). Der Einfluss von Abbildungen auf das Verstehen wissenschaftsbezogener Texte im Internet. Vortrag gehalten auf der Abschlussveranstaltung des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Schwerpunktprogramm „Wissenschaft und Öffentlichkeit – Das Verständnis fragiler und konfligierender Evidenz“ (SPP1409), Münster.
Knuth-Herzig, K., Horz, H., Richter, T., Isberner, M. & Maier, J. (2015, September). Der Effekt gemischter Arten von Abbildungen auf das Verstehen wissenschaftsbezogener Texte im Internet. Vortrag gehalten auf der 15. Fachgruppentagung der Pädagogischen Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Kassel.
Knuth-Herzig, K. & Horz, H. (2015, April).The effect of mixed visualizations on learning from science-related texts on the Internet. Paper presented at the 2015 Annual Meeting of the American Educational Research Association, Chicago, USA.
Knuth-Herzig, K. (2014, December). Der Einfluss von Abbildung auf das Verstehen wissenschaftsbezogener Texte im Internet. Vortrag gehalten beim 7. Forum Wissenschaftskommunikation, Potsdam, Germany.
Knuth-Herzig K., Horz H. & Richter T. (2013, October). The effect of visualizations on the processing of conflicting science-related texts on the Internet. Paper presented at the Workshop “Situating the Comprehension of Multiple Documents” of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Münster, Germany.
Knuth-Herzig, K., Maier, J., Isberner, M.-B., Richter, T., Horz, H. & Schnotz, W. (2013, August). The effect of visualizations on the processing of conflicting science-related texts on the internet. Paper presented at the 2013 EARLI Meeting, Munich, Germany.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2012, November). When the truth cannot be ignored: Evidence for nonstrategic validation in language comprehension. Poster presented at the 53rd Annual Meeting of the Psychonomic Society, Minneapolis, USA.
Knuth-Herzig, K., Isberner, M.-B., Maier, J., Horz, H., Richter, T. & Schnotz, W. (2012, November). The role of graphs and decorative pictures in comprehending science-related texts on the internet. Paper presented at the Workshop “The Internet as a Source of Science Information” of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Mülheim an der Ruhr, Germany.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2012, October). Is comprehension feasible without validation? Evidence from a Stroop-like paradigm. Paper presented at the 11th Biannual Conference of the German Cognitive Science Society (KogWis), Bamberg, Germany.
Knuth-Herzig, K., Isberner, M.-B., Maier, J., Horz, H., Richter, T. & Schnotz, W. (2012, September). The effect of visualizations on the processing of conflicting science-related texts. Paper presented at the EARLI SIG 6 & 7 Conference, Bari, Italy.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2012, May). Comprehension and Validation: Separable stages of information processing? Paper presented at the Workshop “Comprehension and validation of information – two separate stages of information processing?”, Kassel.
Knuth-Herzig, K. & Horz, H. (2012, April). Communicating scientific uncertainty: Pictures as plausibility cues. Paper presented at the 2012 Annual Meeting of the American Educational Research Association, Vancouver, Canada.
Knuth-Herzig, K., Maier, J., Isberner, M.-B., Richter, T., Horz, H. & Schnotz, W. (2011, September). Das Verständnis multipler Dokumente mit konfligierenden Informationen: Abbildungen als Glaubwürdigkeitsindikatoren. Vortrag gehalten auf der 13. Fachgruppentagung der Pädagogischen Psychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Erfurt.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2011, July). Is plausibility automatically assessed during language comprehension? Evidence from a Stroop-like paradigm. Poster presented at the 21st Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Poitiers, France.
Knuth-Herzig, K., Maier, J., Isberner, M.-B., Richter, T., Schnotz, W. & Horz, H. (2011, July). Comprehension of multiple documents with conflicting information: Pictures as credibility cues. Paper presented at the 21st Annual Meeting of the Society for Text & Discourse, Poitiers, France.
Knuth-Herzig, K., Maier, J., Isberner, M.-B., Schnotz, W., Richter, T. & Horz, H. (2011, June). Knowledge construction with conflicting information from Internet-based texts and pictures. Paper presented at the DFG-NSF conference „Public Understanding and Public Engagement with Science“, New York, USA.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2011, März). Automatische Plausibilitätsurteile beim Sprachverstehen. Vortrag gehalten auf der 53. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Halle (Saale).
Knuth-Herzig, K. (2010, Dezember). Person oder Information – wer soll sich anpassen? Vortrag gehalten beim 3. Forum Wissenschaftskommunikation, Mannheim.
Isberner, M. (2010, November). Automatische Validierungsprozesse beim Sprachverstehen. Vortrag gehalten auf der Herbstschule des SPP 1409, Landau in der Pfalz.
Knuth-Herzig, K. (2010, November). Die Glaubwürdigkeitseinschätzung von Webseiten als Einfluss auf die Informationsverarbeitung in Abhängigkeit von der Interneterfahrung. Vortrag gehalten auf der Herbstschule des SPP 1409, Landau in der Pfalz.
Knuth-Herzig, K., Maier, J., Isberner, M., Schnotz, W., Horz, H. & Richter, T. (2010, November). Wissenskonstruktion anhand von Texten und Bildern mit konfligierenden Informationen aus dem Internet. Vortrag gehalten beim 2. Rundgespräch des SPP 1409, Landau in der Pfalz.
Maier, J. (2010, November). Metakognitives Training zur Förderung der Verarbeitung multipler Texte mit widersprüchlichen Informationen. Vortrag gehalten auf der Herbstschule des SPP 1409, Landau in der Pfalz.
Knuth-Herzig, K., Maier, J., Isberner, M., Richter, T., Schnotz, W. & Horz, H. (2010, October). Comprehension of multiple documents with conflicting information: Pictures as peripheral credibility cues. Paper presented at the Workshop Multiple Documents Comprehension of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Münster.
Isberner, M. & Richter, T. (2010, October). An embodied approach to epistemic validation in language comprehension. Poster presented at the workshop “The Embodied Mind”, Nijmegen, The Netherlands.
Isberner, M. & Richter, T. (2010, September). Textverstehen beinhaltet die automatische Validierung von Informationen. Vortrag auf dem 46. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bre- men.
Herzig, K., Maier, J., Isberner, M., Schnotz, W., Richter, T. & Horz, H. (2010, September). Der Einfluss von Diagrammen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und das Verstehen wissenschaftlicher Texte mit konfligierenden Informationen. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch-pädagogische Forschung (AEPF), Jena.
Horz, H., Schnotz, W., Richter, T., Herzig, K., Maier, J. & Isberner, M. (2010, September). Der Einfluss von Diagrammen auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit und das Verstehen wissenschaftlicher Texte mit konfligierenden Informationen. Vortrag gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
Herzig, K., Maier, J., Isberner, M., Richter, T., Schnotz, W. & Horz, H. (2010, February). Learning with conflicting information from texts and pictures. Poster presented at the 1st Meeting of the DFG-SPP1409, München, Germany.
Herzig, K., Schnotz, W., Horz, H. & Richter, T. (2009, August). Lernen mit konfligierenden Informationen aus Texten und Bildern. Poster präsentiert auf dem Auftakttreffen des DFG-SPP 1409, Münster.
Antragsteller 1
Prof. Dr. Holger Horz
Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
AE Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter &
Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH)
PEG-Gebäude (HP 71)
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798-35363
Horz@psych.uni-frankfurt.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen (englisch /deutsch)
Integrative Text- and Picture Comprehension/ Integratives Text- und Bildverstehen Multimedia Learning / Multimediales LernenBlended LearningInstructional Design of Multimedia/ Instruktionales Design multimedialer LernumgebungenDesign of Instructional Support / Gestaltung instruktionaler HilfenTeleteaching
Antragsteller 2
Prof. Dr. Tobias Richter
Universität Würzburg
Lehrstuhl für Psychologie IV
Röntgenring 10
97070 Würzburg
Germany
tobias.richter@uni-wuerzburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen (englisch /deutsch)
Language/Text Comprehension and Learning / Sprach-/Textverstehen und Lernen- Epistemic validation in language comprehension and learning / Epistemische Validierung beim Sprachverstehen und Lernen – Perceptual representations in language comprehension and learning / Wahrnehmungsbasierte Repräsentationen beim Sprachverstehen und Lernen – Reading skills / Lesefähigkeiten – Learning with new media and multiple representations / Lernen mit neuen Medien und multiplen RepräsentationenResearch Methods / Forschungsmethoden- Multilevel analysis in cognitive and educational research / Mehrebenenanalyse in der kognitiven und pädagogisch-psychologischen Forschung – Efficiency- and process-based assessment of cognitive skills / Effizienz- und prozessbasierte Erfassung kognitiver Fähigkeiten
Antragsteller 3
Prof. Dr. Wolfgang Schnotz
Universität Koblenz-Landau
Arbeitseinheit Allgemeine und Pädagogische Psychologie
Thomas-Nast-Str. 44
76829 Landau
Tel.: +49 6341 990234
schnotz@uni-landau.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Text- und Bildverstehen
Lernen mit Multimedia
Wissenserwerb mit Hypermedien
Lernen mit Animationen
Projektmitarbeiterin 1
Katja Knuth-Herzig
Goethe-Universität Frankfurt
Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie
AE Psychologie des Lehrens und Lernens im Erwachsenenalter &
Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH)
PEG-Gebäude (HP 71)
Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 798-35363
Knuth-Herzig@psych.uni-frankfurt.de
Projektmitarbeiterin 2
Maj-Britt Isberner, Dipl.-Psych.
Universität Kassel
Institut für Psychologie
Holländische Str. 36-38
34127 Kassel
Tel.: +49 (0)561 804 3582
maj-britt.isberner@uni-kassel.de
Reviews als Legitimationsressource neuer Forschungsfelder. Die Rolle von wissenschaftlichen Reviews als strategischem Medium im Legitimationsprozess zwischen Wissenschaft und Gesellschaft am Beispiel der Synthetischen Biologie
Soziologie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschafts- und Technikforschung
In der Debatte um die Wechselwirkungen zwischen Medien, Gesellschaft und Wissenschaft werden häufig Journalisten als Hauptakteure in der Vermittlung wissenschaftlichen Wissens benannt und gleichzeitig als Verursacher der Verzerrung von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen dargestellt. Wissenschaftlichen Akteuren wird dagegen eine prinzipielle „Uninteressiertheit“ unterstellt (Merton 1985). Dabei wird übersehen, dass Wissenschaftler selbst auf die mediale Berichterstattung angewiesen sind, um die Relevanz ihrer Forschung zu begründen (Weingart/Pansegrau 1998; Gilbert/Mulkay 1985). Immer entscheidender wird es, wissenschaftliche Ergebnisse auch an außerwissenschaftliche Publika zu adressieren (Weingart 2001). „Neue“ Forschungsfelder in den Lebenswissenschaften haben dabei einen besonderen Institutionalisierungs- und Legitimationsbedarf, der spezifische kommunikative Strategien im wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Raum erfordert (Jasanoff 2005). Wie schlägt sich dieser Legitimationsbedarf in wissenschaftlichen Publikationsformen nieder? Die These dieses Antrags ist, dass das Genre „Übersichtsartikel“ spezifische Möglichkeiten bietet, gesellschaftliche Erwartungen über die Relevanz des Gegenstands aufzunehmen, die von den Medien oder anderen gesellschaftlichen Akteuren aufgegriffen werden und in neuen Forschungsfeldern genutzt werden. Daher schlägt das Forschungsprojekt die Untersuchung der Rolle des Genres „Review“ im Kontext der Etablierung eines solchen Forschungsfeldes vor. Das Genre wissenschaftlicher Review soll in seiner Rolle im Wechselspiel zwischen Herausgebern, Wissenschaftler und wissenschaftspolitischer Fachöffentlichkeit genauer untersucht werden. Lässt sich eine Funktionsveränderung des Genres wissenschaftlicher Review beobachten? Welche außerwissenschaftlichen Ziele werden in Reviews thematisiert? Werden wissenschaftliche Reviews in besonderem Maß genutzt, um gesellschaftliche Erwartungen zu thematisieren? Das Forschungsprojekt baut auf den Genreanalysen Charles Bazermans (1988; 2004) auf und erweitert diese um den Aspekt der Adressierung wissenschaftsexterner Adressaten. Zu diesem Zweck soll das theoretische Konzept der Expectations in Science and Technology auf den Gegenstand angewandt werden (Borup et al.2006). Das Forschungsprojekt möchte damit einen Beitrag leisten, die Strategien wissenschaftlicher Akteure im Schnittfeld zwischen wissenschaftlicher Fachgemeinschaft und Öffentlichkeit genauer zu verstehen, die auf die Generierung von gesellschaftlicher Legitimation ausgerichtet sind. Dabei soll insbesondere das redaktionelle Umfeld der Publikationen beleuchtet sowie die Nutzung der Publikationen durch wissenschaftsexterne Experten untersucht werden. Methodisch soll dies auf der Grundlage der Kopplung des Einsatzes szientometrischer Verfahren mit Inhalts- und Dokumentenanalyse erreicht werden.
Projektbezogene Publikationen:
Blümel, Clemens (2016): Enrolling the toggle switch: Visionary claims and modeling objects in the disciplinary formation of Synthetic Biology. In: Nanoethics Journal of Emerging Technologies
Blümel, Clemens (2015): Societal Expectations Legitimating Synthetic Biology: Analyzing Societal Dimensions in Synthetic Biology.
Antragssteller 1
Prof. Dr. Martin Reinhart
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät III
Institut für Sozialwissenschaften
Lehrbereich Wissenschaftsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
30/2093-4550
martin.reinhart@hu-berlin.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Wissenschaftsforschung / Wissenschaftssoziologie
(wissenschaftliche) Begutachtungsverfahren / Peer Review
Soziologie des Bewertens
Organisationssoziologie
ProjektmitarbeiterIn
Dipl.-Soz. Clemens Blümel
Humboldt-Universität zu Berlin
Philosophische Fakultät III
Institut für Sozialwissenschaften
Lehrbereich Wissenschaftsforschung
Unter den Linden 6
10099 Berlin
030/ 2093-4551
bluemelc@hu-berlin.de
Website
Epistemische Verarbeitung multipler wissenschaftlicher Texte im Internet
Pädagogische Psychologie (Lernen mit Texten/computergestützten Lernmedien) und kognitive Psychologie (Sprach- und Textverstehen)
Wenn Schüler/-innen, Studierende oder interessierte Laien sich im Internet über ein wissenschaftliches Thema informieren möchten, lesen sie in der Regel mehrere heterogene Texte, die aus verschiedenen Quellen stammen und unterschiedlichen Qualitätsstandards genügen (z.B. Wikipedia, Online-Medien, Fachzeitschriften, Homepages von Wissenschaftlern/innen, Wissenschaftsblogs). Nicht selten enthalten diese Texte konfligierende Informationen, etwa wenn Texte gegensätzliche Positionen in einer wissenschaftlichen Kontroverse vertreten.
Unser Projekt beschäftigt sich damit, wie solche konfligierenden Informationen verstanden werden und wie die Wissensrepräsentationen strukturiert sind, die dabei entstehen. In der ersten Förderperiode unseres Projekts haben wir ein Prozessmodell entwickelt, das mit einer oberflächlichen und einer elaborativen epistemischen Verarbeitung zwei grundlegende Modi der Verarbeitung konfligierender Informationen in multiplen Texten unterscheidet. Das Modell erlaubt präzise Vorhersagen zur Auswirkung situativer und lernerseitiger Merkmale auf kognitive Prozesse und die daraus resultierenden mentalen Repräsentationen beim informellen Lernen mit konfligierenden Informationen aus multiplen Texten. Diese Vorhersagen wurden in bislang neun Experimenten überprüft. Während einer oberflächliche Verarbeitung zu einer einseitig verzerrten mentalen Repräsentation führt, hat eine elaborative (wissensgestütze und ressourcenintensive) epistemische Verarbeitung eine abgewogene und reichhaltige Repräsentation kontrovers diskutierter wissenschaftlicher Sachverhalte zur Folge.
In der dritten Förderperiode stehen (1) Eigenschaften einer motivierten epistemischen Verarbeitung, (2) eine Klärung der kausalen Rolle epistemischer Überwachungsprozesse beim Lernen mit konfligierenden Informationen und (3) die Entwicklung eines effektiven, aber ökonomischen modularisierten Trainings zur Förderung eines konstruktiven Umgangs mit wissenschaftlichen Kontroversen. Es sind vier umfangreiche Experimente mit Studierenden als Versuchsteilnehmern/Versuchsteilnehmerinnen vorgesehen, in denen verschiedene experimentelle Paradigmen und Methoden eingesetzt werden (u.a. Blickbewegungsmessungen, Reaktionszeitexperimente, Trainingsexperimente).
Projektbezogene Publikationen
Richter, T. & Maier, J. (accepted). Verstehen kontroverser wissenschaftlicher Themen: Probleme, zugrundeliegende kognitive Prozesse und psychologische Interventione. Psychologische Rundschau.
Maier, J. & Richter, T. (in press). Effects of text-belief consistency and reading task on the strategic validation of multiple texts. European Journal of the Psychology of Education.
Richter, T. (2015). Comprehension and validation of text information: Two sides of the same coin. Discourse Processes, 52, 337-352.
Britt, M.A., Richter, T. & Rouet, J.-F. (2014). Scientific Literacy: The role of goal-directed reading and evaluation in understanding scientific information. Educational Psychologist, 49, 104-122.
Isberner, M.-B. & Richter, T. (2014). Comprehension and validation: Separable stages of information processing? A case for epistemic monitoring in language comprehension. In D.N. Rapp & J. Braasch (Eds.), Processing inaccurate information: Theoretical and applied perspectives from cognitive science and the educational sciences (pp. 245-276). Boston, MA: MIT Press.
Richter, T. & Rapp, D.N. (2014). Comprehension and validation of text information: Introduction to the special issue. Discourse Processes, 51, 1-6.
Maier, J. & Richter, T. (2014b). Verstehen multipler Texte zu kontroversen wissenschaftlichen Themen: Die Rolle der epistemischen Validierung. Unterrichtswissenschaft, 42(1), 24-28.
Maier, J. & Richter, T. (2014a). Fostering multiple text comprehension: How metacognitive strategies and motivation moderate the text-belief consistency effect. Metacognition & Learning, 9, 54-71.
Maier, J. & Richter, T. (2013b). How nonexperts understand conflicting information on social science issues: The role of perceived plausibility and reading goals. Journal of Media Psychology, 25, 14-26.
Maier, J. & Richter, T. (2013a). Text-belief consistency effects in the comprehension of multiple texts with conflicting information. Cognition and Instruction, 31, 151-175.
Kongressbeiträge
Maier, J. & Richter, T. (2015, September). Epistemische Überwachung überzeugungsin- konsistenter Informationen bei wissenschaftlichen Kontroversen. Vortrag gehalten auf der 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs, Kassel.
Maier, J., Richter, T., & Britt, M. A. (2015, July). The Role of Prior Beliefs in the Processing of Multiple Texts: An Eye Movement Study. Paper presented at the 25th Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Minneapolis, USA.
Richter, T. (2015, Juni). Text im Kopf: Verstehen und Validieren von Textinformationen. Vortrag gehalten auf Einladung der Arbeitsgruppe Kognitive und Biologische Psycholo- gie (Prof. Ralph Radach), Bergische Universität Wuppertal.
Richter, T. (2014, November). Comprehension and validation of information: How do readers deal with conflicting and implausible information during reading? Talk given at the LEAD Graduate School, University of Tübingen, Germany.
Maier, J. & Richter, T. (2014, Oktober). Epistemische Verarbeitung multipler wissenschaftlicher Texte im Internet. Poster präsentiert beim Rundgespräch des SPP 1409 -3, Leinsweiler.
Maier, J., Richter, T. & Ahrendts, C. (2014, September). Die Rolle metakognitiver Strate- gien und lernerseitiger Überzeugungen für das Verständnis multipler wissenschaftlicher Texte. Vortrag gehalten auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum.
Richter, T. (2014, August). Comprehension and validation of text information: Two sides of the same coin. Tom Trabasso Young Investigator Award Address presented at the Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Chicago (IL), USA.
Richter, T. (2013, October). I can’t believe this is true: Validation in the comprehension of sentences, texts, and multiple documents. Vortrag gehalten am Institut für Psychologie, Universität Valencia, Spanien.
Maier, J. & Richter, T. (2013, July). Two ways to attenuate the text-belief consistency effect in multiple text comprehension: Standpoint reading goals and metacognitive training. Paper presented at the Twenty-third Annual Meeting of the Society for Text and Dis- course, Valencia, Spain. (awarded with the Outstanding Student Paper Award of the Society for Text and Discourse)
Maier, J. & Richter, T. (2012, November). Plausibility effects in reading multiple texts on controversial scientific issues. Paper presented at the Workshop “The internet as a source of science information” of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Wolfsburg, Mülheim an der Ruhr, Germany.
Maier, J. & Richter, T. (2012, October). Effects of Text-Belief Consistency and Reading Goal on the Comprehension of Multiple Science-Related Texts. Paper presented at the 2012 Multiple Document Literacy Workshop, Poitiers, France.
Maier, J. & Richter, T. (2012, September). Konsistenzeffekte und Plausibilitätseffekte im Lernen mit multiplen Texten. Vortrag gehalten auf dem 48. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bielefeld.
Maier, J. & Richter, T. (2012, August). Effects of Text-Belief Consistency and Reading Goal on the Comprehension of Multiple Scientific Texts. Paper presented at the bi-annual meeting of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) Special Interest Group 2 (Comprehension of Text and Graphics), Grenoble, France.
Maier, J. & Richter, T. (2012, May). Epistemic Validation in the Comprehension of Multiple Texts on Controversial Scientific Issues. Paper presented at the Workshop “Comprehension and Validation of Information“ of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Kassel, Germany.
Maier, J. (2012, May). Attenuating the Belief-Consistency Effect in Multiple Text Comprehension – Influence of Motivation and Ability. Paper presented at the graduate school of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Kassel, Germany.
Richter, T. & Maier, J. (2012, April). Plausibility effects in learning with multiple texts on controversial scientific issues. Paper presented at the Annual Meeting of the American Educational Research Association (AERA), Vancouver, British Columbia, Canada.
Maier, J. & Richter, T. (2012, April). How Learners deal with Uncertainty in Controversial Science-Related Texts. Paper presented at the Annual Meeting of the American Edu- cational Research Association (AERA), Vancouver, British Columbia, Canada.
Richter, T. & Maier, J. (2011, Oktober). Epistemische Verarbeitung multipler wissenschaftlicher Texte im Internet. Poster präsentiert auf dem Auftakttreffen der 2. Förderphase des DFG-SPP 1409, Münster.
Maier, J. & Richter, T. (2011, September). Plausibilitätseffekte beim Lernen mit kontroversen wissenschaftlichen Texten. Vortrag gehalten bei der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs.
Maier, J. & Richter, T. (2011, September). Motivationale und metakognitive Effekte auf eine assimilative Verarbeitung konfligierender Informationen aus multiplen Texten. Poster präsentiert bei der 13. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie der DGPs.
Maier, J. & Richter, T. (2011, July). Effects of Text-Belief Consistency and Presentation Mode on the Comprehension of Controversial Science Texts. Paper presented at the 21st Annual Meeting of the Society for Text and Discourse, Poitiers, France.
Maier, J. & Richter, T. (2011, June). Epistemic validation in multiple science texts on con- troversial issues. Paper presented at the DFG‐NSF Conference “Public Understanding and Public Engagement with Science”, New York, USA.
Maier, J. (2010, November). Metakognitives Training zur Förderung der Verarbeitung multipler Texte mit widersprüchlichen Informationen. Vortrag gehalten auf der Herbstschule des SPP 1409, Landau in der Pfalz.
Maier, J. & Richter, T. (2010, November). Verarbeitung multipler wissenschaftlicher Texten mit widersprüchlichen Informationen. Vortrag gehalten beim 2. Rundgespräch des SPP 1409, Landau in der Pfalz.
Richter, T. & Maier, J. (2010, Oktober). Epistemic Processing of Multiple Texts on Controversial Scientific Issues. Paper presented at the Workshop “Multiple Documents comprehension” of the DFG Special Priority Program (SPP) 1409, Münster, Germany.
Maier, J. & Richter, T. (2010, September). Assimilative Verarbeitung konfligierender Informationen aus multiplen Texten. Vortrag gehalten auf der 74. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirisch-pädagogische Forschung (AEPF), Jena.
Maier, J. & Richter, T. (2010, September). Assimilative Verarbeitung konfligierender Informationen aus multiplen Texten. Vortrag gehalten auf dem 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen.
Maier, J. & Richter, T. (2010, August). Assimilative processing of controversial science texts. Paper presented at the bi-annual meeting of the EARLI SIGs 2 (Comprehension of Text and Graphics), Tübingen, Germany.
Richter, T. (2010, February). When learning benefits from implausible information: The role of epistemic validation in learning from text. Invited talk at the Faculty of Psychology and Educational Sciences, Catholic University of Leuven, Belgium.
Richter, T. & Maier, J. (2010, Februar). Epistemic processing of multiple scientific texts. Poster präsentiert beim 1. Rundgespräch des DFG-SPP 1409, München.
Richter, T. (2009, Dezember). When implausible information fosters learning: The role of epistemic validation in learning from text. Invited talk at the Psychological Colloquium, University of Luxemburg, Walferdange.
Richter, T. (2009, Dezember). When does implausible information foster learning? Epis- temic processing in learning from text. Vortrag gehalten im Pädagogisch-psychologischen Kolloquium, Universität Gießen.
Richter, T. & Maier, J. (2009, August). Epistemische Verarbeitung multipler wissenschaftlicher Texte. Poster präsentiert auf dem Auftakttreffen des DFG-SPP 1409, Münster.
Antragsteller
Prof. Dr. Tobias Richter
Universität Würzburg
Lehrstuhl für Psychologie IV
Röntgenring 10
97070 Würzburg
Germany
tobias.richter@uni-wuerzburg.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen:
Sprach-/Textverstehen und Lernen
Epistemische Validierung beim Sprachverstehen und Lernen
Wahrnehmungsbasierte Repräsentationen beim Sprachverstehen und Lernen
Lesefähigkeiten
Lernen mit neuen Medien und multiplen Repräsentationen
Forschungsmethoden
Mehrebenenanalyse in der kognitiven und pädagogisch-psychologischen Forschung
Effizienz- und prozessbasierte Erfassung kognitiver Fähigkeiten
ProjektmitarbeiterIn 1
Dr. Johanna Maier, Dipl.-Psych.
Universität Kassel
Institut für Psychologie
Holländische Str. 36-38
34109 Kassel
Tel.: +49 561 8043582
johanna.maier@uni-kassel.de
Website
ProjektmitarbeiterIn 2
Dr. Bettina Müller, Dipl.-Psych.
Universität Kassel
Institut für Psychologie
Holländische Straße 36 – 38
34127 Kassel
Tel: +49 (0)561/8043804
bettina.mueller@uni-kassel.de
Concept Maps zur Förderung von Bewertungskompetenz bei Umweltproblemsituationen
Publikationen:
Eggert, S., Nitsch, A., Boone, W. J., Nückles, M. & Bögeholz, S. (2016). Supporting Students´
Learning and Socioscientific Reasoning About Climate Change. The Effect of Computer-Based
Concept Mapping Scaffolds. Research in Science Education. DOI 10.1007/s11165-015-9493-7;
Online First.
Kongressbeiträge:
Nitsch, A., Eggert, S. & Bögeholz, S. (2011). Socioscientific Issues: Umgang mit fragiler und konfligierender wissenschaftlicher Evidenz am Beispiel des Themenkomplexes Klimawandel. Postervortrag auf der Internationalen Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBio: Didaktik der Biologie – Standortbestimmung und Perspektiven, 12. – 16. September, Universität Bayreuth.
Nitsch, A., Eggert, S., Bögeholz, S. & Nückles, M. (2012). Concept Maps to Foster Students` Socioscientific Reasoning and Decision Making. Postervortrag auf der 9. Tagung der European Researchers in Didactics of Biology, 9th Conference, 17.-21. September, Berlin.
nach oben