Page 22 - SPP Abschlussbroschüre
P. 22

Umgang mit wissenschafts- bezogenen Informationen im Online-Diskurs.KurzbeschreibungDie Recherche in wissenschaftsbezogenen Informationen bringt auf den ersten Klick eine Vielzahl von Informationen, die verar- beitet, bewertet und zusammengeführt werden müssen. Der Austausch mit anderen, z. B. in einem Online-Forum oder Chat, so ist die Grundidee unseres Projekts, kann die Informationsver- arbeitung und die Integration konfligierender Informationen un- terstützen.Zentrales Ziel des Projektes war es, diese lernförderlichen Kom- munikationsaktivitäten im argumentativen Diskurs über wissen- schaftsbezogene Informationen zu identifizieren.Zentrales Ziel des Projektes war es, lernförderliche Kommunikationsaktivitäten im argumentativen Diskurs über wissenschaftsbezogene Informationen zu identifizieren.Hierzu wurde die Informationsrecherche von Laien im Internet nachgestellt. Diese beinhaltete sowohl eine individuelle Ausein- andersetzung mit schriftlichen Informationen aus Online-Zeit- schriften als auch die Kommunikation mit einer anderen Person (via Chat). Die experimentellen Untersuchungen adressieren ein- zelne Faktoren und testen diese in zwei Anwendungskontexten: dem Austausch über Gesundheitsthemen (konkret der weit ver- breiteten psychischen Störung Depression) und der Diskussion über die Computernutzung durch Grundschulkinder.In einer Studie (Thiebach, Mayweg-Paus, & Jucks, submitted) wurde der argumentative Austausch über wissenschaftsbezo- gene Informationen zum Thema Computernutzung von Kindern mithilfe instruktionaler Prompts unterstützt. Lernpartner wurden entweder instruiert auf Unterschiede oder auf Gemeinsamkeit- en in ihren Perspektiven und Argumenten zu achten während sie sich miteinander austauschten. Es zeigten sich förderliche Effekte eines Unterschiedsfokus auf die Qualität der argumenta- tiven Diskursaktivitäten. So fanden sich mehr transaktive kritische Aussagen und Fragen sowie eine elaboriertere und differenzierte Auseinandersetzung mit den zentralen Themenbereichen. Auf individueller Ebene zeigten sich positive Effekte eines Unter- schiedsfokus auf das kritische Denken, während ein Gemeins- amkeiten-Fokus zu einer positiveren Beurteilung der Aufgaben und der Zusammenarbeit führte. Da der Anteil kritischer Fragen in Diskursen generell gering ist, wird aktuell eine Trainingsstudie durchgeführt, um dieses Verhalten im argumentativen Diskurs zu fördern und zu untersuchen, inwiefern untrainierte Personen im Diskurs von trainierten Peers lernen können.Darüber hinaus wurde im Projekt die Rolle der Versprachli- chung für die Verarbeitung wissenschaftsbezogener Informa- tionen untersucht. Zum einen werden Fachbegriffe als ein ze- ntrales sprachliches Merkmal betrachtet. In Rezeptionsstudien konnte gezeigt werden, dass Fachbegriffe griechischen oder lateinischen Ursprungs im Vergleich zu deutschen als schwie- riger und als weniger gut verstanden eingeschätzt wurdenLaufzeit2009-2011, 2013-2015AntragstellerInnenProf. Dr. Regina JucksDr. Elisabeth Anna Mayweg-PausUniversität & InstitutWestfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und ErziehungMitarbeiterInnenMonja ThiebachIm Projekt entstandene/entstehende DissertationenPaus, E. (2011). Fachsprache beim kollaborativen Lernen im Netz. Westfälische Wilhelms-Universität Münster.Thiebach, M. (in Vorb.). Die Rolle von Perspektivenübernahme im Diskurs: Untersu- chungen zur Kommunikation über wissenschaftsbezogene Informationen.Projektbezogene Publikationen (Auswahl)Thiebach, M., Mayweg-Paus, E. & Jucks, R. (accepted). “Probably true” says the expert: How two types of lexical hedges influence students’ evaluation of scientific- ness. European Journal of Psychology of Education. doi: 10.1007/s10212-014-0243-4Mayweg-Paus, E., Macagno, F. & Kuhn, D. (accepted). Developing argumentation strategies in electronic dialogs: Is modeling effective? Discourse Processes. doi: 10.1080/0163853X.2015.1040323Jucks, R. & Paus, E. (2013). Different words for the same concept: Learning collabo- ratively from multiple documents. Cognition and Instruction, 31(2), 227-254. doi: 10.1080/07370008.2013.769993Jucks, R. & Paus, E. (2012). What makes a word difficult? – Insights into the mental representation of technical terms. Metacognition & Learning, 7, 91-111. doi:10.1007/s11409-011-9084-6Paus, E., Werner, C.S., & Jucks, R. (2012). Learning through online peer discourse: Structural equation modeling points to the role of discourse activities in individual understanding. Computers & Education, 58, 1127-1137. doi: 10.1016/j.compe- du.2011.12.00822


































































































   20   21   22   23   24