Der Einfluss von Medienberichterstattung und Umweltbedingungen auf die Wahrnehmung und Bewertung von impersonal risks am Beispiel der Kastanienminiermotte

 Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Pflanzenökologie und Ökosystemforschung

Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Veränderung der Umwelt und damit verbundenen Risiken stehen der Bevölkerung hauptsächlich über die Massenmedien zur Verfügung. Diese Informationen sind zusammen mit der individuellen Wahrnehmung von Umweltveränderungen die Grundlage für die subjektive Einschätzung von Umweltrisiken. Dabei werden „impersonal risks“ zunehmend relevant: Risiken, die zwar nicht als direkte persönliche Bedrohung für das Individuum, sondern als Bedrohung für die Natur wahrgenommen werden, aus denen aber Konsequenzen für das Individuum resultieren (z.B. Klimaerwärmung). Die für die Erklärung individuellen Verhaltens essentiellen Zusammenhänge von Medienwirkungen, Informationsverarbeitung von naturwissenschaftlichen Themen und individueller Umweltwahrnehmung bei impersonal risks sind bislang nicht erforscht. Das hier vorgestellte interdisziplinäre Projekt (Kommunikationswissenschaft, Terrestrische Ökologie) will diesen Zusammenhang anhand eines Feldexperiments am Beispiel der Rosskastanienminiermotte, Cameraria ohridella, untersuchen. Dies ist eine invasive Art, deren Larven als Folge ihrer Fraßtätigkeit ein auffälliges Schadbild an Kastanienbäumen verursachen. Die Blätter verbräunen frühzeitig und fallen bereits im Juli und August ab. Diese Umweltveränderung ist für den Laien gut wahrnehmbar. Die Rosskastanie ist ein häufiger Baum in Deutschland, der Befall der Bäume innerhalb Deutschlands aber unterschiedlich. Die Kastanienmotte ist daher ein idealer Modellorganismus, mittels dessen die Umweltwahrnehmung von Individuen in der empirischen Untersuchung über die Auswahl unterschiedlich betroffener Gebiete variiert werden kann.
Es wird ein Feldexperiment mit einer Rezipientenbefragung durchgeführt. Mittels naturwissenschaftlicher Ratingverfahren werden 12 Regionen in Deutschland ausgewählt, die sich im Befall der Kastanien und damit hinsichtlich der tatsächlichen Umweltveränderung für die Befragten deutlich unterscheiden. Das Projekt gliedert sich in drei Teilfragestellungen. Erstens wird untersucht, wie unterschiedliche mediale Informationen zu impersonal risks verarbeitet werden und welche Zusammenhänge sich mit der individuellen Umweltwahrnehmung zeigen. Zweitens wird untersucht, welche individuellen Faktoren von Informationsverarbeitung und Umweltwahrnehmung unterschiedliche subjektive Risikowahrnehmungen erklären. Dabei interessiert die Interaktion zwischen medialer Risikodarstellung und subjektiver Risikowahrnehmung und ob es bei Übereinstimmung von Darstellung und tatsächlicher Umweltveränderung zur Verstärkung der subjektiven Risikowahrnehmung kommt. Ergebnisse dazu sollen auch der Theoriebildung in der Kommunikationswissenschaft dienen. Drittens werden in dem Feldexperiment tatsächlich getätigte Handlungen evaluiert, um zu klären, welche Verhaltensadaptionen aus der subjektiven Risikowahrnehmung und der Informationsverarbeitung bei impersonal risks folgen und in wie weit diese durch Medienwirkungen erklärbar sind.

Projektbezogene Publikationen:

Rogers R, Wallner C, Goodwin B, Heitland W, Weisser WW, Brosius H-B (2017): When do People take Action? The Importance of People’s Observation that Nature is changing for Pro- Environmental Behavior within the Field of Impersonal, Environmental Risk. Journal of Integrative Environmental Sciences, 14 (1), 1-18.

Rogers R, Wallner C, Goodwin B, Heitland W, Weisser WW, Brosius H-B (accepted January 2017): Analyzing the Existence and Relation of Optimistic Bias and First-Person Perception for an Impersonal Environmental Change. International Journal of Communication.

Kongressbeiträge:

Goodwin B., Rogers, R., Heitland, W., Wallner, C., Uretschläger,A., Weisser, W.W., & Brosius, H.-B. (2016, April). The influence of environmental perception and media coverage upon risk perception and pro-environmental engagement – a case study by the horse chestnut leafminer. Paper presentation at the 14th Public Communication of Science and Technology (PCST) Conference: The Global Conference on Science Communication. Hacettepe University, Istanbul, Turkey.

Goodwin, B., Rogers, R., Wallner, C., Brosius, H.-B., Heitland, W., Uretschläger, A., & Weisser, W. (2016, Februar). Chancen und Herausforderungen der interdisziplinären Umweltkommunikationsforschung am Beispiel eines Projektes zu Wahrnehmung und Medienberichterstattung von Umweltveränderung. Vortrag im Rahmen der WissKomm2016: Die Rolle der Disziplinen Jahrestagung der AhG Wissenschaftskommunikation in der DGPuK. TU Dresden.

Wallner, C., Rogers, R., Goodwin, B., Heitland, W., Weisser, W. W., Uretschläger, A., & Brosius, H.-B. (2015, December). Mass media effects on risk perception and intended pro-environmental behavior. Paper presentation at the International Conference on „Communication/Culture and the Sustainable Development Goals“, Chiang Mai University Thailand, supported by BGreen Project, Connect4Climate/World Bank, RMIT Melbourne, Southeast Asia Research Centre (SEARC) at City University of Hong Kong, and Wageningen University.

Rogers, R., Heitland, W., Wallner, C., Goodwin, B., Brosius, H.-B., Uretschläger, A., & Weisser, W. W. (2015, Dezember). Environmental communication – bridging the gap between social and natural science – Introduction to a current DFG-project, Lecture „Aspekte aus Naturschutz und Umweltforschung“, Ludwig-Maximilians-University München, , Martinsried, Germany.

Rogers, R., Heitland, W., Wallner, C., Goodwin, B., Brosius, H.-B., Uretschläger, A., & Weisser, W. W. (2015, September). The influence of environmental perception and media coverage upon pro-environmental engagement – a case study by the horse chestnut leafminer. Poster presentation at the 45th Annual meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, Göttingen, Germany, August 31-September 4.

Goodwin, B., Uretschläger, A., Rogers, R., Brosius, H.-B., Wallner, C., Weisser, W., & Heitland, W. (2015). Influence of media coverage and observable environmental change on risk perception and environmental awareness. Paper presentation at the IAMCR-Congress, Université du Québec Montreal, Canada, 12-16 July.

Rogers, R., Heitland, W., Wallner, C., Goodwin, B., Brosius, H.-B., Uretschläger, A., & Weisser, W. W. (2015, June). Introduction to working with surveys for biologists based on the project “Influence of media coverage and leaf damage by Cameraria ohridella on perception and evaluation of impersonal risks”, Lecture Experimental Design, Technische Universität München, Weihenstephan.

Rogers, R., Heitland, W., Weisser, W. W., Uretschläger, A., Goodwin, B., Brosius, H.-B., & Wallner, C. (2014, September). Influence of media coverage and leaf damage by the horse chestnut leafminer Cameraria ohridella, on perception and evaluation of impersonal risks. Poster presentation at the 44th Annual meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland, Hildesheim, Germany, 8 -12 September.

Rogers, R., Heitland, W., Wallner, C., Goodwin, B., Brosius, H.-B., Uretschläger, A., & Weisser, W. W. (2014, September). Influence of media coverage and leaf damage by Cameraria ohridella on perception and evaluation of impersonal risks, PhD Student Seminar in Ecology Technische Universität München, Weihenstephan, Germany.

Uretschläger, A., Rogers, R., Heitland, W., Wallner, C., Goodwin, B., Brosius, H.-B., & Weisser, W. W. (2014, May). The influence of media coverage and environmental conditions on the perception and evaluation of impersonal risks by the example of the horse chestnut leaf miner (Cameraria ohridella). PhD Student Seminar of the DFG-priority program SPP 1409 “Science and the public”, Marburg, Germany.

 

Antragssteller 1
Prof. Dr. Hans-Bernd Brosius
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München
Oettingenstr. 67
80538 München
089 2180-9455
hans-bernd.brosius@ifkw.lmu.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Mediennutzungs- und Wirkungsforschung, Politische Kommunikation, Gesundheitskommunikation

Antragssteller 2
Prof. Dr. Wolfgang W. Weisser
Chair for Terrestrial Ecology
Department of Ecology and Ecosystemmanagement
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85350 Freising-Weihenstephan
o8161/71-3496
wolfgang.weisser@tum.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Terrestrische Ökologie

Projektmitarbeiterin 1
Dr. Cornelia Wallner
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
LMU München
Oettingerstr. 67
80538 München
+49-8921809455
wallner@ifkw.lmu.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Mediensysteme, Öffentlichkeit & Politische Kommunikation & Wissenschaftskommunikation

Projektmitarbeiter 2
Dr. Bernhard Goodwin
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
LMU München
Oettingerstr. 67
80538 München
+49-8921809455
goodwin@ifkw.lmu.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Wissenschaftskommunikation, Web 2.0, Cybermobbing

Projektmitarbeiter 3
Dr. Werner Heitland
Department of Ecology and Ecosystemmanagement
Technische Universität München
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2
85350 Freising-Weihenstephan
+49-8161714596
heitland@forst.tu-muenchen.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Horse chestnut leaf-miner. Interaction between plants, phytophagous insects and their parasitoids. Sawflies and their parasitoid complexes. Feeding-strategies of phytophagous insects.

Projektmitarbeiter 4
M.Sc. Rebecca Rogers
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
LMU München
Oettingerstr. 67
80538 München
+49-8921809455
rebecca.rogers@tum.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Invasive species, horse chestnut leaf-miner. Science communication and community ecology.

Projektmitarbeiter 5
Dipl.-Soz. Anja Uretschläger
Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
LMU München
Oettingerstr. 67
80538 München
+49-8921809455
uretschlaeger@ifkw.lmu.de
Website
Forschungsschwerpunkte/-interessen
Medienwirkungsforschung

 


nach oben